24.10.2010 Dr. Hermann Scheer, war ein außergewöhnlicher Mensch und Politiker, zugleich auch ein enger politischer Wegbegleiter der IPPNW. Die zum Zeitpunkt seines Todes am 14. Oktober 2010 mehr als 20.000 Windenergieanlagen in Deutschland erinnern daran, dass Hermann Scheer allein mit der Kraft des Wortes dieses Land sichtbar verändert hat. Ebenso sind die mehr als zwei Millionen Solaranlagen Deutschlands maßgeblich mit auf das kraftvolle und unermüdliche Wirken von Hermann Scheer zurückzuführen. Die IPPNW dokumentiert auf dieser Website insbesondere die langjährige Zusammenarbeit mit Hermann Scheer.
"Der beschleunigte Wechsel zu Erneuerbaren Energien ist eine
ökologische, wirtschaftliche und soziale Existenzfrage
mit friedenspolitischer Dimension.
Es darf keine Zeit mehr verspielt werden."
Hermann Scheer
Nachrufe
Die IPPNW trauert um Hermann Scheer
IPPNW-Presseinformation vom 15. Oktober 2010
Nachruf Hermann Scheer - Größer als die Beatles
Von Peter Unfried, taz vom 15. Oktober 2010
Vordenker, Antreiber, Reformer, Revolutionär
EUROSOLAR-Nachruf vom 19. Oktober 2010
Interview mit Hermann Scheer
Der Wettlauf hat begonnen
Hermann Scheer im Gespräch mit Henrik Paulitz
IPPNW-Forum März 2010
Hermann Scheer auf Kongressen der IPPNW
Vom atomaren zum fossilen Zeitalter - Der Grundkonflikt des 21. Jahrhunderts
Vortrag auf dem IPPNW-Kongress "Atomenergie und Atomwaffen in einer instabilen Welt" 2004
Energieautonomie - eine neue Politik für erneuerbare Energien
Vortrag auf dem Tschernobyl-Kongress 2006
IPPNW-TV (Dauer: gut eine Stunde)
IPPNW-Kampagnen mit Hermann Scheer
Die IPPNW hat mehrere große Kampagnen initiiert und federführend durchgeführt, in die Hermann Scheer (EUROSOLAR) aktiv eingebunden war.
1994: "Siemens-Ausstiegs-Hilfe"
Ab 1994 rief die IPPNW zum Boykott von medizinischen und sonstigen Geräte von Siemens auf, bis der Konzern aus dem Atom-Geschäft aussteigt. Hermann Scheer stellte sich auf einer Podiumsdiskussion in Erlangen hinter die Aktion. Siemens sagte kurzfristig die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung ab.
1999/2000: "Zeitung für den Atomausstieg"
Bundesweit wurden während der Verhandlungen der rot-grünen Bundesregierung mit der Atomindustrie eine Millionen Exemplare dieser Massenzeitung verbreitet. Mit der Zeitung wurde die Bundesregierung davor gewarnt, einen windelweichen Atomkonsens zugunsten der Atomindustrie zu vereinbaren. Seite 5: Ein Interview mit Hermann Scheer sowie ein redaktioneller Beitrag von ihm.
2007/2008: "Biblis angeklagt"
Informationen über die Bilbis-Klage der IPPNW. Darin auf Seite 5: Das Energiewende-Konzept von Hermann Scheer für Hessen. Seite 4: Ein Interview mit seiner Frau und EUROSOLAR-Geschäftsführerin, Irm Pontenagel. Schwerpunktmäßig in Hessen wurden rund 800.000 Exemplare dieser Massenzeitung verbreitet.
2009/2010: "Glaubst du das wirklich?"
Im Vorfeld der Bundestagswahl wie auch danach wurden bundesweit rund 2,25 Millionen Exemplare des Faltblattes "Glaubst du das wirklich?" verbreitet, in dem die Propaganda der Energiekonzerne entlarvt und der Weg hin zu 100% erneuerbarer Energie "in Bürgerhand" aufgezeigt wird. Damit wurde nicht zuletzt auch die Agenda von Hermann Scheer über 2-millionenfach in die deutschen Haushalte getragen.
Website www.buerger-kraftwerke.de
Im Zusammenhang mit dem Faltblatt "Glaubst du das wirklich?" bietet diese Website praktische Hinweise zur weiteren Durchsetzung dezentraler erneuerbarer Energien "in Bürgerhand", ein Kernanliegen von Hermann Scheer und IPPNW.
Internationale Plakatkampagne"Facts on nuclear energy"
Gute Argumente und Plakate gegen die Atomenergie und für Erneuerbare Energien in 27 Sprachen.
IPPNW-Texte im "Solarzeitalter"
Die Gemeinsamkeit bei politischen Auffassungen resultierte auch darin, dass Hermann Scheer IPPNW-Texte in der Zeitschrift "Solarzeitalter" veröffentlichte:
Revolutionierung der gesellschaftlichen Verhältnisse durch dezentrale Energiegewinnung
Von Henrik Paulitz, Solarzeitalter 4/2006
Ging es um die Linkspartei oder um Hermann Scheer und die Energiewende?
Eine Analyse der gescheiterten Regierungsbildung in Hessen
Von Henrik Paulitz, Solarzeitalter 4/2008 (SFV, 10.12.2008)
Für eine kriegs-präventive dezentrale Energiewirtschaft in Bürgerhand - Desertec-Kritik
Von Henrik Paulitz, Solarzeitalter 2/2010
Bücher von Hermann Scheer
Empfehlenswert sind insbesondere folgende Bücher von Hermann Scheer:
Verschiedenes
Hermann Scheer im Deutschen Bundestag: 10 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz (Video)
Rede von Hermann Scheer im Deutschen Bundestag vom 26. Februar 2010 anlässlich des 10. Jahrestages des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) (10 min).
Andrea Ypsilanti verdient unseren Respekt
IPPNW-Presseinformation vom 7. November 2008.
Zukünftige Energiepolitik in Hessen
Stellungnahme der IPPNW für die Anhörung des Hessischen Landtags zum Thema zukünftige Energie- und Klimaschutzpolitik in Hessen vom 18. Juli 2008.
Erneuerbare Energien brauchen keine Brücken
EUROSOLAR-Anzeige, Herbst 2010.
Frieden durch Sonnenenergie statt Krieg um Erdöl
Für eine politische Strategie "Energieunabhängigkeit mit Erneuerbaren Energien". EUROSOLAR-Aufruf vom 6. März 2003.
Hermann Scheer im Film "Let's make Money"
Zitat: "Privatisierung kommt von 'privare' (...) Und das ist nichts anderes als eine Beraubung der Gemeinschaft."
Solare Energie und Rohstoffe als Basis zukunftsfähigen Wirtschaftens
Rede von Hermann Scheer anlässlich der 6th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE: "SOLARZEITALTER 2008 - Erneuerbare Energien und Materialien, Visionen – Probleme - Perspektiven". 15.-17. Mai 2008.
Arbeit und Wachstum durch den Ersatz von fossilen Energien
Rede von Hermann Scheer, Präsident von EUROSOLAR, bei der Konferenz "Ostdeutschland regenerativ - Arbeitsplatzmotor Erneuerbare", Leipzig, 06. Dezember 2006.
Auf die Sonne schauen und ihren Lauf nicht verpassen
Rede von Hermann Scheer, Vorsitzender des Internationalen Parlamentarierforums Erneuerbare Energien auf der Internationalen Regierungskonferenz "Renewables 2004", Bonn, 03. Juni 2004.
Mehr Tempo für Elektromobilität
Memorandum zur schnellen und umfassend angelegten Öffnung in die Massenproduktion von Hermann Scheer, April 2010.
Die Photovoltaik innovativ fortentwickeln
Konzept für eine Solare Innovationsstrategie in Deutschland von Hermann Scheer, Solarzeitalter 1/2010.
Erneuerbare Energien in großen Maßstäben nutzen – die Energieallee A 7
Konzept von Hermann Scheer für den Bau eines Windparks entlang der fast tausend Kilometer langen Autobahn A 7. September 2009.
zurück