Februar 2025

11. Februar 2025 online

Krieg und Frieden 2025

Online Podiumsdiskussion

Wann: Dienstag, 11. Februar 2025, 18:00 h – 20:00 h

Wo: Online

Die Online-Podiumsdiskussion beleuchtet die friedenspolitischen Herausforderungen 2025, darunter die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die zunehmende Militarisierung. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der geopolitischen Lage, die Diskussion friedenspolitischer Prioritäten und die Förderung des Dialogs innerhalb der Friedensbewegung. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen diskutieren im moderierten Format mit abschließender Publikumsbeteiligung.

Podium: Angelika Claußen (Vorsitzende IPPNW), Michael Müller (Vorsitzender Naturfreunde), Thomas Carl Schwoerer (Bundessprecher DFG/VK), Birgit Wehner (Ko-Vorsitzende Pax-Christi).

Moderation: Peter Wahl (Initiative „Die Waffen nieder – nie wieder Krieg“)

Anmeldung: https://bit.ly/zoom-nwk-11-feb-2025

15. Februar 2025 in Berlin, Köln und Nürnberg

Für einen gerechten Frieden in Israel und Palästina

Kundgebung

Wo & wann:

Berlin: 15.2.2025, 14-16 Uhr, Spreebogenpark am Bundeskanzleramt, 10557 Berlin

Köln: 15.2.2025, 15-17 Uhr, Heumarkt, 50667 Köln

Nürnberg: 15.2.2025, 14-16 Uhr, Kornmarkt, 90402 Nürnberg

Weitere Infos unter: gerechter-frieden.org/aufruf-15-02-25

14.-16. Februar 2025

23. Internationale Münchner Friedenskonferenz

Weitere Infos: friedenskonferenz.info

22. Februar 2025

Bewerbungsschluss famulieren & engagieren

Das Austauschprogramm "famulieren & engagieren" der IPPNW bietet Studierenden verschiedener Länder die Chance, über eine Famulatur sowie das Kennenlernen eines Gesundheits- oder Friedensprojektes auf die medizinischen, sozialen und politischen Determinanten von Gesundheit zu blicken und dabei engagierten Student*innen und Ärzt*innen zu begegnen.

2025 wird f&e wieder stattfinden! Bewerbungsschluss ist der 22. Februar 2025

Weitere Infos und Bewerbung unter: www.ippnw.de/der-verein/studierende/famulieren-engagieren

24. Februar 2025

3. Jahrestag des Beginns des Ukrainekrieges

März 2025

3.-7. März 2025 in New York

3rd Meeting of States Parties

Treffen der Vertragsparteien des Atomwaffenverbotsvertrages (AVV)

Wann: 3.-7. März 2025
Wo: UN-Hauptquartier, New York, USA

Weitere Infos auf der ICAN-Seite (auf Englisch) hier.

Wer von der IPPNW an dieser Staatenkonferenz teilnehmen will, sollte sich bis zum 2. Dezember dieses Formular ausfüllen.

Am 4. März findet zudem das Jugendtreffen (Youth MSP) im Church Center for the United Nations statt. Diese ganztägige Nebenveranstaltung findet parallel zum offiziellen Treffen statt und umfasst Zeugenaussagen von Überlebdenden aus erster Hand, Reden von hochrangigen Persönlichkeiten aus dem Bereich der nuklearen Abrüstung und ansprechende Workshops zur Zusammenarbeit. Mehr Infos und Antragsstellung hier.

4. März 2025 in New York

Verleihung des Nuclear-Free Future Award

Weitere Infos bald unter: nuclearfreefutureaward.org

8. März 2025

Internationaler Frauentag

8. März 2024 in Göttingen

Atommüllkonferenz

Wann: Sa, 8.03.2025, 11.00-17.00 Uhr

Wo: VHS Göttingen

Weitere Infos bald unter: atommuellkonferenz.de

11. März 2025

Jahrestag des Super-GAUs in Fukushima (2011)

15. März 2025, online

AK-Atomenergie

Wann: 15.3.25, 11.00-14.00 Uhr

Wo: Online

21. März 2025 in Landsberg

Der Ukrainekrieg - Hintergründe und Perspektiven

Vortrag und Diskussion mit Clemens Ronnefeldt

Wann: Freitag, 21. März 2025, 19:00 Uhr
Wo: Gemeindehaus der Christuskirche, Von-Kühlmann-Str. 39, 86899 Landsberg/Lech

Clemens Ronnefeldt geht in seinem Vortrag über den Ukraine-Krieg zum einen auf das historische Verhältnis der Ukraine zur russischen Föderation ein sowie auf die wichtigen Stationen der Laufbahn Wladimir Putins von seiner Zeit in Deutschland bis zum Beginn des Ukrainekrieges 2022. Desweiteren geht es um das Verhältnis von NATO und russischer Föderation nach dem Ende der Sowjetunion 1991. Welche Friedenskräfte gibt es in der Ukraine und in Russland, die zu einer Deeskalation beitragen können? Vorgestellt wird auch der Stand bisheriger und aktueller Verhandlungsbemühungen.

Clemens Ronnefeldt ist seit 1992 Referent für Friedensfragen beim deutschen Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes.

Grußwort: Pfarrer Siegfried Martin, Moderation: Wolfgang Lerch
Der Eintritt ist frei. Veranstalter: IPPNW-Regionalgruppe Landsberg

15.-28. März 2025

Reise in den Südosten der Türkei

Unsere Solidarität mit den Aktiven der türkischen und kurdischen Zivilgesellschaft ist angesichts der restriktiven Regierungspolitik nötiger denn je. Wir wollen auf unserer Reise Menschen und Organisationen
in Diyarbakir und anderen Städten im Südosten besuchen und unsere Erfahrungen mit der
Deutschen Botschaft in Ankara teilen.

Kontakt: Gisela Penteker, g.penteker@gmail.com

21.-23. März 2025 in Berlin

IPPNW Peace Academy

Vom 21.-23. März 2025 findet die IPPNW Peace Academy zum Thema "Medical Peacework" statt. Wir fragen uns: Wie können wir uns der Militarisierung von Gesellschaft und Gesundheitswesen entgegenstellen und uns für medizinische Friedensarbeit einsetzen?

Die Peace Academy hat maximal 25 Plätze und ist in erster Linie für Studierende und junge Berufstätige aus dem Gesundheitswesen bzw. globaler Gesundheit konzipiert.

Weitere Infos

April 2025

11. April 2025

80. Jahrestag der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald

11.-13. April 2025 in Genf

IPPNW European Regional Meeting

Wann: 11.-13. April 2025

Wo: Genf/Schweiz

Themen sind u.a. "Globale Gesundheit und Frieden", das Atomkriegsrisiko, die Rolle von Mediziner*innen bei der Prävention von Kriegen, die Mobilisierung der internationalen Gesundheitsgemeinschaft gegen Atomwaffen und "Klima und Krieg".

Weitere Infos und Anmeldung

Anmeldeschluss: 1. März 2025.

18.-21. April 2025 bundesweit

Ostermärsche der Friedensbewegung

26. April 2025

Jahrestag des Super-GAUs von Tschernobyl (1986)

25. April bis 9. Mai 2025 in New York

NPT Preparatory Committee

Vorbereitungskomitee für die Konferenz zur Überprüfung des Nichtverbreitungsvertrages (NVV) bei der UN in New York. Weitere Infos in Kürze.

30. April 2025, online

AK Geflüchtete und Asyl

Mai 2025

8. Mai 2025

Tag der Befreiung: 80 Jahre seit Ende des 2. Weltkrieges

9.-11. Mai 2025 in Berlin

IPPNW-Mitgliederversammlung und Jahrestreffen

Juni 2025

22.-29. Juni 2025

Aktionswoche „Stopp Ramstein“

Juli 2025

3.-7. Juli 2025 in Nörvenich, NRW

Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung

Weiter Infos folgen

7. Juli 2025

8. Jahrestag des Abschlusses des Atomwaffenverbotsvertrags

12. Juli 2025 in Kassel

AK-Atomenergie

Wann: 12.7.25, 11.00-16.00 Uhr

Wo: Kassel

16. Juli 2025

80. Jahrestag des ersten Atomtests "Trinity"

Weitere Infos zum Trinity-Atomtest

August 2025

6. und 9. August 2025

80. Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Weitere Infos folgen.

September 2025

1. September 2025

Antikriegstag/ Jahrestag Beginn Zweiter Weltkrieg (1939)

5.–7. September 2025

Offenes Sommerwochenende 2025 des AK Süd-Nord

Wann: 5.–7. September 2025
Wo: Fraueninsel im Chiemsee

Weitere Infos in Kürze.

21. September 2025

UN-Weltfriedenstag

26. September 2025

Internationaler Tag für die Abschaffung der Atomwaffen

Oktober 2025

2.-4. Oktober 2025 in Nagasaki

24. IPPNW-Weltkongress

Wann: 2.-4. Oktober 2025
Wo: Nagasaki, Japan

80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, wird der 24. Weltkongress der IPPNW 2025 in Japan stattfinden. Weitere Infos folgen in Kürze. Zur Seite der internationalen IPPNW

18. Oktober 2025 in Kassel

AK Geflüchtete und Asyl

November 2025

8. November 2025, online

AK-Atomenergie

Wann: 8.11.25, 11.00-14.00 Uhr

Wo: Online

Dezember 2025

10. Dezember 2025

Verleihung des Friedensnobelpreises 2025

10. Dezember 2025

40. Jubiläum des Friedensnobelpreises für die IPPNW (1985)

10. Dezember 2025

Tag der Menschenrechte

Kontakt

Sekretariat
Tel 030 698074-16
E-Mail
kontakt[at]ippnw.de

Aktionsmaterial

IPPNW-Jahreskongress 2024

Navigation