April 2025

24. April 2025 in Lakenheath, UK

International Peace Conference

Wann: 24.4.2025, 9.30-17.30 Uhr

Wo: West Row Village Hall, Chapel Road, West Row, Bury St. Edmunds, Suffolk, IP28 8NY

In recent years US contempt for international law, and its trashing of international arms control treaties, have made the world a far more dangerous place. Its systematic expansion of nuclear-armed NATO – now gone global – and its pursuance of bilateral military alliances, has brought tension and conflict, risking wider wars and even global nuclear conflagration. The second Trump presidency is likely to make matters worse.

Central to US militarisation and its increasing nuclearisation, is its extensive network of foreign military bases – in the region of 800. A number of US bases across Europe – under the auspices of NATO – enable US nuclear weapons to be present in Europe. They put Europe on the front line in US wars, and risk nuclear war being fought in Europe. These bases are currently in the process of being equipped with upgraded and more versatile nuclear weapons, as well as being used to support ongoing US wars. One of these bases is USAF/RAF Lakenheath in Suffolk.

This conference aims to analyse these political and military developments – globally, regionally and locally, drawing together movements and activists from across the world, to support each other, strategise together, and plan action for resistance and change.

Artikel im Friedensforum (deutsch) | Program | Tickets

26. April 2025 online und in Stuttgart

Resilienz und Militarisierung des Gesundheitswesens

Wann: Samstag, 26. April 2025, 10-14 Uhr
Wo: Online und begrenzt vor Ort

Was bedeutet es für uns Beschäftigte im Gesundheitssektor, wenn unser Gesundheitswesen „kriegstüchtig“ gemacht werden und sich den Erfordernissen des Militärs unterwerfen soll? Wie verhalten wir uns dazu? Was können wir dagegen tun? Diese Fragen möchten wir anhand von kurzen Inputs gemeinsam diskutieren.

Mit: Dr. Bernhard Winter (vdää), Dr. Robin Maitra und Ute Rippel-Lau (beide IPPNW), Christoph Marischka (IMI)  Veranstaltet von: Ärzt*innen in sozialer Verantwortung BW, vdää und IPPNW
Eine Akkreditierung von Fortbildungspunkten ist bei der LÄK BaWü beantragt.

Anmeldung | Flyer [PDF]

26. April 2025

Jahrestag des Super-GAUs von Tschernobyl (1986)

28. April 2025 in Essen

Kriegstüchtiges Gesundheitswesen – was bedeutet das?

Wann: Montag, 28. April, 18-20 Uhr
Wo: Audimax des Uniklinikums, 45147 Essen,
Gebäude der Fachbibliothek Medizin, Zugang Virchowstraße

Wie können wir uns als Beschäftigte im Gesundheitswesen positionieren in Zeiten, in denen nur noch von Aufrüstung, Abschreckung und „Kriegstüchtigkeit“ die Rede ist? Was bedeutet das für uns Mediziner*innen, die wir uns täglich um die Gesundheit unserer Patient*innen kümmern? Diese Fragen möchten wir gemeinsam diskutieren. Darüber hinaus möchten wir darüber sprechen, wie Interessierte in Essen eine eigene Studierendengruppe gründen können.
Mit:
Ute Rippel-Lau (IPPNW) und Borna Roohani (IPPNW-Studierendensprecher)
Eine Info- und Diskussionsveranstaltung der Fachschaft Medizin, der IPPNW-Regionalgruppe Esssen und der IPPNW-Studis!
Flyer (PDF)

25. April bis 9. Mai 2025 in New York

NPT Preparatory Committee

Vorbereitungskomitee für die Konferenz zur Überprüfung des Nichtverbreitungsvertrages (NVV) bei der UN in New York. Weitere Infos in Kürze.

30. April 2025, online

AK Geflüchtete und Asyl

Mai 2025

5. -12. Mai 2025 in Hamburg, Bonn, Frankfurt, Berlin

Event Series with Survivors of Nuclear Weapons Tests

Guests from Qazaqstan and Ma’ohi Nui talk about nuclear history and the struggle for justice

Wann & wo:

Hamburg: 05.05.2025, 18:00 Uhr, University of Hamburg, Geomatikum, Hörsaal 3, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg

Bonn: 07.05.2025, 18:30 Uhr, Haus der evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn

Frankfurt/Main: 08.05.2025, 18:00 Uhr, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), Baseler Str. 27-31, 60329 Frankfurt/Main

Berlin: 11.05.2025, 10:00 Uhr, FMP1, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin

Berlin: 12.05.2025, 18:00 Uhr, aquarium (Kreuzberg), Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin

Die Atomwaffentest-Überlebenden Aigerim Seitenova und Aigerim Yelgeldy aus Qazaqstan (Kasachstan) sowie Hinamoeura Morgant-Cross und Tamatoa Tepuhiarii aus Mā’ohi Nui (Französisch-Polynesien) reisen nach Deutschland, um über die Geschichte der Atomtests zu informieren.

Auf Veranstaltungen in Hamburg, Bonn, Frankfurt und Berlin werden sie erzählen, was die Folgen von Atomwaffentests für sie und ihre Gemeinschaften sind. Sie werden auch diskutieren, warum die aktuellen Diskussionen über nukleare Abschreckung in Europa zu einer Debatte über nukleare Gerechtigkeit werden müssen.

Veranstaltung findet auf Englisch statt.

More information

8. Mai 2025

Tag der Befreiung: 80 Jahre seit Ende des 2. Weltkrieges

9.-11. Mai 2025 in Berlin

IPPNW-Mitgliederversammlung und Jahrestreffen

15. Mai 2025, bundesweit

Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung

Aufruf zu Aktionen zum 15. Mai 2025

Am 15. Mai ist der Internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung. Wir rufen Gruppen und Organisationen dazu auf, sich mit Aktionen und Veranstaltungen vor Ort daran zu beteiligen. An vielen Orten wollen wir die Stimmen von Kriegsdienstverweiger*innen mit eigenen Erklärungen an die Öffentlichkeit bringen. In einer gemeinsamen öffentlichkeitswirksamen Aktion sollen diese schließlich in Berlin präsentiert werden.

--> Sammelt Stimmen und Erklärungen von Kriegsdienstverweiger*innen;

--> Organisiert Aktionen und Veranstaltungen. Vorschläge finden sich unter:
objectwarcampaign.org/mitmachen/

Juni 2025

22.-29. Juni 2025

Aktionswoche „Stopp Ramstein“

12. Juni 2025 – 10. Juli 2025 in Goslar

Ausstellung Hiroshima 6. August 1945 – Nagasaki 9. August 1945

Wo: Kreishaus Goslar, Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar

Wann: 12. Juni 2025–10. Juli 2025, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8.00-12.30, 13.30-16.00/Do.-17.00, Fr. 8.00-13.00.

Kontakt: friedensbuendnis.goslar[at]posteo.de

Juli 2025

7. Juli 2025

8. Jahrestag des Abschlusses des Atomwaffenverbotsvertrags

12. Juli 2025 in Kassel

AK-Atomenergie

Wann: 12.7.25, 11.00-16.00 Uhr

Wo: Kassel

16. Juli 2025

80. Jahrestag des ersten Atomtests "Trinity"

Weitere Infos zum Trinity-Atomtest

August 2025

6. und 9. August 2025

80. Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Weitere Infos folgen.

September 2025

1. September 2025

Antikriegstag/ Jahrestag Beginn Zweiter Weltkrieg (1939)

5.–7. September 2025

Offenes Sommerwochenende 2025 des AK Süd-Nord

Wann: 5.–7. September 2025
Wo: Fraueninsel im Chiemsee

Weitere Infos in Kürze.

21. September 2025

UN-Weltfriedenstag

26. September 2025

Internationaler Tag für die Abschaffung der Atomwaffen

Oktober 2025

2.-4. Oktober 2025 in Nagasaki

24. IPPNW-Weltkongress

Eine Welt ohne Atomwaffen – Nagasaki als letzte Atombombenstadt

Wann: 2.-4. Oktober 2025
Wo: Nagasaki, Japan

80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, wird der 24. Weltkongress der IPPNW 2025 in Japan stattfinden. 

Weitere Infos

18. Oktober 2025 in Kassel

AK Geflüchtete und Asyl

November 2025

8. November 2025, online

AK-Atomenergie

Wann: 8.11.25, 11.00-14.00 Uhr

Wo: Online

Dezember 2025

10. Dezember 2025

Verleihung des Friedensnobelpreises 2025

10. Dezember 2025

40. Jubiläum des Friedensnobelpreises für die IPPNW (1985)

10. Dezember 2025

Tag der Menschenrechte

Kontakt

Sekretariat
Tel 030 698074-16
E-Mail
kontakt[at]ippnw.de

Aktionsmaterial

IPPNW-Jahreskongress 2024

Navigation