Indien

von Lioba Unkel

Ich habe das Vergnügen, von einem sehr schönen und inspirierenden Austausch zu berichten und hoffe, ich kann auch in anderen die Lust auf dieses Programm wecken. Man möge mir verzeihen, dass ich stets die grammatisch männliche Form benutze, womit ich aber alle Geschlechter meine. Ich wollte gerne mit f & e nach Indien, um mehr vom indischen Gesundheitssystem zu verstehen, um mehr über NGO Arbeit zu lernen, wofür sich in Indien zahlreiche faszinierende Beispiele finden, um auf dem Wege alte Freunde zu besuchen und vor allem, um mehr über Medical Peace Work (MPW) zu lernen.

lesen

Japan

von Maja Struck

Durch das f&e-Programm hatte ich die einmalige Möglichkeit zwei Monate in Japan zu verbringen und dort nicht nur das Land und die Arbeit im Krankenhaus kennen zulernen, sondern gleichzeitig auch im Friedenskurs ‚Hiroshima and Peace’ mein Wissen über die Atombombenabwürfe zu vertiefen und die Ereignisse seit diesen Angriffen aus verschiedenen Sichtweisen sowie im internationalen Zusammenhang zu verstehen. Die Vorbereitung für meinen Aufenthalt begann direkt nach meiner Nominierung durch die IPPNW in Berlin. Das Büro der JPPNW (dem japanischen Zweig der IPPNW, der für das f&e-Programm sehr eng mit dieser zusammenarbeitet) meldete sich umgehend bei mir.  

lesen

Kosovo

von Fridtjof Harder

“Warum gerade Kosovo?” - Diese Frage habe ich nicht nur vor meiner Abreise aus Deutschland einige Male gehört, sondern auch nach meiner Ankunft im Kosovo. Viele Menschen in Deutschland verbinden den kleinen Balkanstaat südlich von Serbien noch immer mit dem Jugoslawienkrieg, mit Korruption und Armut, und würden ihn nur mit großer Mühe auf einer Europakarte finden. Auf dem Balkan andererseits gilt Deutschland für manche als ein (wegen sehr restriktiver Visabestimmungen) schwer erreichbares Land nahezu unbegrenzter Möglichkeiten, und dass es jemanden gewissermaßen gegen den Trend von Westeuropa nach Kosovo zieht, verwundert einige. 

lesen

Bosnien und Herzegowina

von Luise Claaß

Mein erster Blick auf Sarajevo geschah vom Taxi aus, das gerade den letzten Hügel vor dem Tal erklomm, in welchem die Stadt liegt. Schwere Gewitterwolken gaben der Szenerie etwas Unwirkliches, die Luft war von Feuchtigkeit getränkt. Ich staunte über die steilen Gassen, die das Auto hinab manövrierte, der Taxifahrer erklärte derweil dem indisch-britischen Paar auf dem Rücksitz den Weg zur besten Buregdzinica (Lokal, in dem Burek, also gefüllte Teigfladen, verkauft werden) und dass Sarajevo inzwischen sehr sicher sei, keine Scharfschützen mehr zu fürchten, viele Touristen seien da noch besorgt. 

lesen

Serbien

von Anna Sarachi

Da ich mich bei f&e hauptsächlich aus Interesse am Programm, als an einem bestimmten Land, beworben habe, war ich sehr gespannt, als ich eine Mail mit der Zusage bekam. „Serbien“ stand da in großen Buchstaben. Meine Vorbereitung bestand folglich darin Serbisch zu lernen und mir Dokumentationen über den Jugoslawienkrieg anzusehen, um meine mangelnden Kenntnisse über die Vergangenheit des Landes etwas auszubessern. Kurze Zeit später wurde mir der Kontakt zu Dragan vermittelt, einem ippnw-Arzt. Er betreut die Austauschstudenten des Programms schon jahrelang, für ihn hat das gewissermaßen Tradition.

lesen

Mazedonien

von Alexander Prum

Der Anflug auf Skopje ist spektakulär. Es sind Berge rechts und links aus den Flugzeugfenstern zu sehen, die Sonne steht tief und taucht die Stadt in ein schönes Licht. Warm ist es auch. Meine Freundin und unsere Tochter begleiten mich auf diesem Abenteurer der nächsten zwei Monate. Am ersten Tag habe ich die Klinik nicht von innen zu Gesicht bekommen, stattdessen gab es aufgekochten Kaffee mit Sead (der mazedonische IPPNW Präsident) im Krankenhauscafé „Hippokratischer Eid“. Dabei haben wir den Ablauf meiner Famulatur geplant und uns Gedanken über das anschließende Sozialprojekt gemacht, das beim Roten Kreuz angesiedelt werden sollte.

lesen

Rumänien

von Theresa Noll

Zweimal Rumänien und zurück. Dass ich gerne f&e machen wollte, stand für mich schon lange fest. Dass es mich nach Rumänien bringen sollte, stand für mich eigentlich auch relativ lange fest: In ein Land, das uns im deutschen Gesundheitssystem doch sehr häufig begegnet, sei es aufgrund von Pfleger*Innen, Ärzt*Innen oder Patient*Innen – und leider auch außerhalb vom Gesundheitssystem in Form von nicht versicherten EU-Bürger*Innen. Mich beschäftigte Rumänien somit schon eine Weile und ich wollte dieses Land sehen, von dem die Leute Tränen in den Augen haben, wenn es um die Schönheit der Wälder, Berge und Flüsse geht, und Tränen in den Augen haben, wenn es um Korruption, Armut und Chancenungleichheit geht. 

lesen

Nepal

von Fenna Brunken

In diesem Sommer hatte ich die Chance, mit f&e nach Nepal zu gehen und dort meine Famulatur und zwei Projekte zu absolvieren. Als ich die Zusage für Nepal erhalten habe, habe ich mich sehr gefreut und war gespannt, wie die zwei Monate dort werden würden. Anfang August bin ich nach Kathmandu gereist und wurde dort von einem jungen Arzt, der vor drei Jahren im Rahmen dieses Austausches in Deutschland gewesen war, vom Flughafen abgeholt. Mit ihm bin ich dann zu der Familie meines Austauschpartners in den Norden Kathmandus gefahren. 

lesen

Palästina

von Darius Paydar

Für den Platz in Palästina bin ich nachgerückt. Es blieb nicht viel Zeit zum Organisieren und nachdem mir das letzte Krankenhaus in Bethlehem eine Absage erteilte (man wolle sich mehr auf die Ausbildung lokaler Helfer konzentrieren – gut so!), schrieb ich die Al Quds Universität an, um mich für eines der angegliederten Lehrkrankenhäuser zu bewerben. Überraschend schnell erhielt ich die Zusage vom Chefarzt der Pädiatrischen Onkologie im Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Ost-Jerusalem. Freude. Und andererseits: Inwieweit ist Jerusalem eigentlich Palästina?

lesen

Kenia

von Laura Mewes

Die Entscheidung Kenia wirklich als meinen Erstwunsch für f&e anzugeben, habe ich beim Auswahltermin getroffen. Als am Tag darauf die Mail mit der Zusage kam, war klar, dass mir ein ereignisreicher und intensiver Sommer bevorstand. 10 Wochen in Kenia, unzählige Erinnerungen, neue Sichtweisen und liebgewonnene Freund*innen und Bekannte später, sitze ich wieder in Leipzig und blicke schon jetzt ungläubig zurück auf diese Zeit.

lesen

Kenia II

von Vivian Thompson

Es war ein ähnliches Gefühl wie den Studienplatz für Medizin zu bekommen. Das klingt übertrieben aber mein Magen zog sich genauso zusammen und meine Finger wurden ganz zitterig als ich die Email mit Marens Zusage bekam. Ich würde den Sommer in Kenia verbringen und eine einmalige Möglichkeit bekommen das Gesundheitssystem dort auf eine interne Art kennen zu lernen. Eine solche Auslandserfahrung habe ich mir lange gewünscht und dann auch noch mit dem f&e Programm, dass mich schon lange im Hinterkopf beschäftigt hatte. Immer wieder hatte ich mit dem Gedanken gespielt mich zu bewerben und immer wieder kamen Selbstzweifel. Sind meine Intentionen die richtigen und bin ich wirklich der richtige Mensch dafür. Wieder hier angekommen merke ich wie lieb ich dieses Land gewonnen habe und wie ich jetzt schon den Trubel Nairobis, der mir am Anfang unserer Zeit dort den letzten Nerv geraubt hat, vermisse, wenn ich wieder durch die vergleichbar sehr ruhigen Straßen Wittens laufe. 

lesen

Israel

von Ricarda Münch

Es ist interessant zu beobachten, wie vertraut Orte einem schon vorkommen können, selbst wenn man erst einmal an ihnen war. Der Flughafen in Tel Aviv rief Erinnerungen an meinen letzten Aufenthalt in Israel wach. Ich erinnerte mich genau an die Passkontrollschalter, an das lange und etwas nervöse Warten auf die Befragung zu den eigenen Reiseabsichten. Ich wollte dieses Land, das ich vor drei Jahren schon einmal bereist hatte, besser kennenlernen, mehr über das Leben der Menschen vor Ort lernen, über jüdische Alltagskultur und die Lage in diesem angespannten Flecken der Welt. 

lesen

Navigation