1. Ankündigung: Internationaler IPPNW-Kongress

5 Jahre Leben mit Fukushima - 30 Jahre Leben mit Tschernobyl

26.-28. Februar 2016, Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin

1. Ankündigung: Internationaler IPPNW-Kongress
5 Jahre Leben mit Fukushima - 30 Jahre Leben mit Tschernobyl
26.-28. Februar 2016, Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin


Vor 30 Jahren fand die Mär von der "sicheren Atomkraft" mit dem Super-GAU von Tschernobyl ein abruptes Ende. Die radioaktive Wolke zog um die ganze Erde und machte Millionen von Menschen über Nacht zu Opfern. Viele starben und noch viel mehr leiden bis heute an den Folgen der Strahlung. Vor 5 Jahren, am 11. März 2011, zeigte sich, dass die Menschheit die Lektion von Tschernobyl nicht gelernt hatte, als es in Fukushima zu einem mehrfachen Super-GAU kam. Auch von dieser atomaren Katastrophe sind wieder Millionen Menschen betroffen.

Anlässlich der beiden runden Jahrestage veranstaltet die Ärzteorganisation IPPNW vom 26.-28. Februar 2016 einen internationalen Kongress zum Thema "5 Jahre Leben mit Fukushima - 30 Jahre Leben mit Tschernobyl" in der Urania in Berlin. Was bedeutet es für die betroffenen Menschen, seit 30 Jahren mit den Folgen von Tschernobyl zu leben - und seit 5 Jahren mit den Folgen von Fukushima? Diese Fragen wird der Kongress mit Experten aus Japan, der ehemaligen Sowjetunition, Deutschland, Großbritannien und den USA thematisieren.

Die beiden Atomunfälle in Tschernobyl und Fukushima stehen stellvertretend für das enorme menschliche Leid, die generationsübergreifenden gesundheitlichen Folgen und die ökologische Zerstörung, die die Nukleare Kette in den letzten 70 Jahren verursacht hat. Denn vom Uranbergbau über die zivile und militärische Nutzung der Kernspaltung bis hin zum Atommüll, Fallout und radioaktiven Abraum schädigt die Atomindustrie Mensch und Umwelt.

Namhafte WissenschaftlerInnen aus den betroffenen Ländern, engagierte AktivistInnen sowie HelferInnen, die seit vielen Jahren ehrenamtlich die Menschen in den verstrahlten Gebieten unterstützen, werden in der Berliner Urania zusammen kommen.

Am Freitag, 26. Februar 2016 um 11 Uhr laden wir Sie zu einer Pressekonferenz in die Urania (Einstein-Saal) ein.

Am Sonntag, 28. Februar 2016 wird im Anschluss an den Kongress eine öffentlichkeitswirksame Aktion für die Medien stattfinden.


Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen erhalten Sie in einer gesonderten Einladung.

Das Programm sowie weitere Informationen zu den ReferentInnen finden Sie unter: www.tschernobylkongress.de

Bitte kündigen Sie den Termin an.
PressevertreterInnen können sich unter folgendem Link akkreditieren www.tschernobylkongress.de/kongress-2016/presse/akkreditierung.html

Kontakt: Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

zurück

Navigation