Presseeinladung vom 17.04.2019

„Der INF-Vertrag vor dem Aus. Jetzt Atomwaffen ächten, das Recht auf Frieden entwickeln"

Öffentliche Veranstaltung und Vortrag am 3. Mai 2019 um 20 Uhr in Stuttgart


Presseeinladung
Öffentliche Veranstaltung und Vortrag am 3. Mai 2019 um 20 Uhr
Evang. Bildungszentrum Hospitalhof | Büchsenstraße 33 | 70174 Stuttgart  


Der INF-Abrüstungsvertrag steht vor dem Aus. Es droht eine neue atomare Rüstungsspirale in Europa. Friedenspoltisches Handeln ist jetzt dringend notwendig! Welche gesetzlichen Schritte, die auch die Herstellung und die Bereitstellung von Massenvernichtungswaffen verbieten, braucht Europa und wie kann ein Atomwaffenverbotsvertrag durchgesetzt werden als Antwort auf das Auslaufen des INF-Abrüstungs-Vertrages? Lässt sich aus den Menschenrechten das Recht auf Frieden ableiten?

Rein rechtlich gesehen ist der Einsatz von Atomwaffen laut IGH-Urteil von 1996 völkerrechtswidrig. Frankreich und England sind direkte europäische Nuklearmächte, Deutschland, Belgien, Italien, Holland und die Türkei lagern in ihren Ländern jeweils Atomwaffen. Welche gesetzlichen Schritte, die auch die Herstellung und die Bereitstellung von Massenvernichtungswaffen verbieten, braucht Europa? Wie können wir einen Atomwaffenverbotsvertrag durch ein “atomwaffenfreies Europa” unterstützen als Antwort auf die Kündigung des INF-Abrüstungsvertrages?

Der Schweizer Völkerrechtler Dr. Rietiker hat in seinem Blick von außen die nötige Unabhängigkeit auf die europäischen Institutionen, um Anregungen für eine europäische Friedenspolitik zu geben. In einem anschließenden Podiumsgespräch mit Friedensaktivist*innen von IPPNW und ICAN werden Forderungen an die Politik konkretisiert.

Mit Dr. Daniel Rietiker (Swiss Lawyers for Nuclear Disarmament), Franca Brüggen (Internationale IPPNW-Studentenprecherin, ICAN Deutschland),  Dr. Alex Rosen (Vorsitzender der IPPNW)
Moderation: Dr. Inga Blum (IPPNW)

Wir laden Sie ganz herzlich zu der Veranstaltung ein und bitten Sie um Ankündigung und Berichterstattung. Kooperationspartner der Veranstaltung ist das Evang. Bildungszentrum Hospitalhof.

Weitere Informationen sowie das Programm des Jahrestreffens vom 3.-5. Mai 2019, in dessen Rahmen die Veranstaltung stattfindet, finden Sie unter
www.ippnw.de/aktiv-werden/termine/ippnw-jahrestreffen.html

Ein Faltblatt zu der Veranstaltung finden Sie unter www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Verein/MV/2019-05-03_INF-Vertrag_Stuttgart_01.pdf

Pressekontakt: Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung, Körtestr. 10, 10967 Berlin, www.ippnw.de, Angelika Wilmen, Tel. 030 – 69 80 74 15, Mobil: 0162 – 205 79 43, Email: wilmen@ippnw.de

zurück

Ansprechpartner*innen


Xanthe Hall

Abrüstungsreferentin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Mobil 0177 / 475 71 94
Kontakt

Navigation