IPPNW-Pressemitteilung vom 7. August 2020

Ein Verbot von Atomwaffen naht

Drei Staaten treten am Hiroshima-Jahrestag den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen bei

07.08.2020 Noch sieben Beitritte von Staaten fehlen, bis der Vertrag für ein Verbot von Atomwaffen in Kraft tritt. 75 Jahre nach den Atombombenabwürfen der USA auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki sind gestern drei weitere Staaten dem Atomwaffenverbotsvertrag beigetreten: Irland, Nigeria und der Inselstaat Niue. Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern forderte anlässlich des Hiroshimatages alle anderen Staaten auf, sich der Mehrheit der Staatengemeinschaft anzuschließen und diesen „bahnbrechenden Vertrag“ zu ratifizieren, der ein notwendiger Schritt sei auf dem Weg zur vollständigen Abschaffung der Atomwaffen.

Der 2017 ausgehandelte Atomwaffensperrvertrag erkennt das jahrzehntelange Leiden der Überlebenden der Atombombenangriffe an. Die Gesamtzahl der ratifizierten Beitritte für den Vertrag beläuft sich auf 43. Weitere 38 Staaten haben den Vertrag bereits unterschrieben und befinden sich im Ratifizierungsprozess. 50 Beitritte von Staaten sind für sein Inkrafttreten erforderlich. Er wird 90 Tage nach Hinterlegung des 50. Beitritts in Kraft treten.

„75 Jahre nach der Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki müssen wir daran erinnern, welches Unheil Atomwaffen tatsächlich anrichten können. Wir müssen vor der nuklearen Aufrüstung mahnen und zum Handeln ermutigen. Wir fordern die Bundesregierung auf, dem Verbotsvertrag beizutreten, denn sollten Atomwaffen je wieder eingesetzt werden, wird ein solcher Einsatz nur durch die Komplizenschaft aller Untätigen möglich gemacht“, erklärte die IPPNW-Abrüstungsexpertin Xanthe Hall gestern bei einer Friedensandacht in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Die Abrüstungsorganisationen ICAN, IPPNW und INEP haben den Schrecken Hiroshimas gestern Abend in die Berliner Innenstadt geholt: mit einer Großprojektion von Bildern der Zerstörung Hiroshimas auf die St. Marienkirche am Alexanderplatz. Sie zeigten, welche Zerstörung und Leid Atomwaffen angerichtet haben und anrichten können.

Am 9. August 2020 wird es um 21 Uhr eine weitere Lichtinstallation mit den Bildern von der Zerstörung Nagasakis auf die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche geben.

Fotos von der Lichtinstallation auf die St. Marienkirche finden Sie hier

Die Rede von Xanthe Hall finden Sie als PDF hier

Kontakt:
IPPNW: Angelika Wilmen, wilmen@ippnw.de, Mobil 0162 2057943

zurück

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Materialien

IPPNW / Atomwaffen A-Z Factsheet
Der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen
Format DIN A4, 2 Seiten

Download

IPPNW-Thema:
Atomwaffenverbot – wie geht es weiter?
Die erste Staatenkonferenz in Wien, Sep 2022

Im Shop bestellen

IPPNW-Flyer
Ein Meilenstein für die nukleare Abrüstung

Download | Bestellen

Navigation