Artikel aus dem IPPNWforum 172

Keine Angst vor der Angst

Über Atomkriegsangst und psychologische Kriegsführung

Laut einigen aktuellen Kommentaren, ist das Problem nicht die Gefahr eines Atomkrieges, sondern die Angst davor, die zu militärischer Zurückhaltung führt. Doch wer hätte keine Angst, angesichts der Folgen, die bereits ein regionaler Atomkrieg hätte? Der Einsatz von nur drei Prozent der weltweiten Atomwaffen würde 2,5 Milliarden Menschen töten. Ja, wir haben Angst und sind erpressbar. Doch die Gleichsetzung von Angst mit Schwäche verkennt ihre überlebenswichtige Funktion. Ohne Angst würde es uns als Spezies nicht mehr geben. Schon in der Steinzeit wären wir von Raubtieren gefressen worden, hätten uns ertränkt oder vergiftet oder von einer Klippe gestürzt. Angst ist ein Alarmsignal, das Programme im evolutionär ältesten Teil unseres Gehirns aktiviert, damit wir Gefahren durch Kampf oder Flucht abwenden können. Doch gegen Atomwaffen können wir weder kämpfen noch vor ihnen fliehen. Sie sind immer schneller und stärker.

Wenn auch der entwicklungsgeschichtlich jüngere Teil des Gehirns, der für rationale Problemlösungen zuständig ist, keine Möglichkeit zur Bewältigung einer Gefahr findet, wächst die Angst – es kommt zu
Gefühlen von Ohnmacht und Depression oder das Problem wird nach Freud „verdrängt.“

In der heutigen Kognitionspsychologie wird unter Verdrängung die Abwertung von Informationen verstanden, die nicht mit der eigenen Einstellung vereinbar sind. Die Gefahr der atomaren Eskalation widerspricht der Überzeugung, dass weitere militärische Aufrüstung nötig ist. Sie wird abgewertet, um den inneren Widerspruch zu reduzieren. Einzelbeispiele, die den Widerspruch reduzieren, werden dann angeführt, wie „Die Kubakrise hat gezeigt, dass es gut ausgehen wird.“

Begünstigt wird die Verdrängung durch die psychologische Distanz, die durch die Unvorstellbarkeit,
durch das nie Dagewesene eines Atomkrieges entsteht.

Auch die Verwendung von Begriffen wie „realistisch“ und „rational“ für eine militärische Vorgehensweise und „naiv“ oder „angstgesteuert“ für ihre Skeptiker trägt zur Verdrängung von Zweifeln bei. Die Abwertung der gesamten gegnerischen Position als zu emotional und damit unrealistisch ist eine aus der Genderforschung als „Gaslighting“ bekannte Technik, die häufig Frauen gegenüber angewendet wird.

Die Neurowissenschaft bestätigt jedoch die alte These der vermeintlich naiven Friedensbewegung: Kontakt und Vertrauensaufbau führt zur Reduktion von Angst und Aggression; Isolation und Drohungen verstärken sie. Unrealistisch scheint daher vor allem die Vorstellung, dass Aufrüstung und Abschottung voneinander langfristig zu Sicherheit führt. Wissenschaftlich unhaltbar ist auch die Theorie der sogenannten „rationalen Abschreckung“, die zur Beruhigung der Angst vor einem Atomkrieg häufig vorgebracht wird. Nicht nur Neurowissenschaftler* innen und Psycholog*innen, sondern beispielsweise auch Historiker* innen wissen gut, dass Menschen sich nicht immer rational verhalten.

In den 1980er Jahren sind Millionen Menschen für atomare Abrüstung auf die Straße gegangen. Ihre Angst hat den Weg für die ersten großen Abrüstungsverträge, für Entspannung und damit für die Überwindung der Angst bereitet.

Das Bekennen von Angst lässt unsere gemeinsame Verwundbarkeit erkennen und schafft die  Voraussetzung für eine kooperative Lösungssuche. Damit die Angst nicht zu groß wird und zu Lähmung führt, ist es gut zu wissen, dass die derzeit geringere Sichtbarkeit der Friedensbewegung nicht bedeutet, dass wir alleine sind. Die Geschichte wiederholt sich nicht, sie baut sukzessive auf sich selbst auf.

Die Überzeugungen der Friedensbewegung sind weit in Gesellschaft und Politik verankert. Dieses Fundament humanistischer Überzeugungen hat ermöglicht, dass aus einer Idee von IPPNW-Ärzt*innen in nur 15 Jahren der Atomwaffenverbotsvertrag werden konnte, der von einer großen Mehrheit der Staaten der Welt unterstützt wird. Der Druck auf die Atomwaffenstaaten wächst und sie stehen immer isolierter da mit ihrer Idee der „realistischen Sicherheit durch ständige Drohung mit Massenmord“.
Wenn es nicht so gefährlich wäre, müsste man eigentlich darüber lachen.

Dr. Inga Blum ist Neurologin und Mitglied des Arbeitskreises „Atomwaffen abschaffen“.

zurück

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Materialien

IPPNW / Atomwaffen A-Z Factsheet
Der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen
Format DIN A4, 2 Seiten

Download

IPPNW-Thema:
Atomwaffenverbot – wie geht es weiter?
Die erste Staatenkonferenz in Wien, Sep 2022

Im Shop bestellen

IPPNW-Flyer
Ein Meilenstein für die nukleare Abrüstung

Download | Bestellen

Navigation