Pressemitteilung von IPPNW und ICAN, 10. Juni 2020

Wir sind verwundbar. Der Kampf gegen die vergessene Gefahr

Junge Abrüstungsaktivist*innen gegen US-Atomwaffen in Büchel

Während die internationale Staatengemeinschaft alle Hände voll zu tun hat, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen, investieren die Atomwaffenstaaten weiterhin Milliarden in die atomare Aufrüstung. Und auch in Deutschland soll mitten in der Corona-Krise über die Anschaffung von neuen atomwaffenfähigen Trägerflugzeugen für mehrere Milliarden Euro entschieden werden.
Büchel: Atomwaffen gehen uns alle etwas an!

Die US-Atombomben lagern in einer der schönsten Umgebung Deutschlands: in der Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz zwischen Wanderwegen und Vulkanseen. Doch hier in Büchel zeigt sich auch: Atomwaffen sind kein Thema der Vergangenheit. Aktuelle Konflikte zwischen den Atommächten und Investitionen in die Modernisierung der Waffen steigern das Risiko eines Einsatzes. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer möchte 45 neue Kampfflugzeuge als künftige Trägersysteme für die US-Atomwaffen in Büchel beschaffen, die ab 2025 die Tornados ersetzen sollen. Sie würden die US-Atombomben im Ernstfall ins Ziel steuern.

Wir feiern 3 Jahre Atomwaffenverbot
Seit der Verleihung des Friedensnobelpreises an die Internationale Kampagne ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) im Jahr 2017 engagieren sich immer mehr junge Aktivist*innen gegen die existentielle Bedrohung der Menschheit durch Atomwaffen. Während der Protest von Millionen Schüler*innen für das Klima vor der Corona-Pandemie in der Öffentlichkeit sehr präsent war, ist das Engagement dieser jungen Menschen gegen Atomwaffen noch wenig sichtbar. Das soll sich in diesem Jahr ändern. Mit Aktionstagen  in Büchel feiern wir den 3. Geburtstag des Vertrages zum Verbot von Atomwaffen. Er wurde von einer Mehrheit der Staatengemeinschaft beschlossen und tritt voraussichtlich noch dieses Jahr in Kraft.



Lena Theunissen (28) Studentin der Humanmedizin in Düsseldorf und Johannes Oehler (29, Luft-und Raumfahrtingenieur, Cottbus) setzen mit den Aktionstagen ein Zeichen gegen die verdrängte Gefahr: Atomwaffen gehen uns alle etwas an! Besonders in diesen Zeiten! Sie und ihre Mitstreiter*innen fordern: Die Atomwaffen müssen aus Deutschland abgezogen werden.

Deshalb organisieren sie unter Beachtung von Hygienemaßnahmen den kreativen Widerstand. Mit Workshops, Musik und Aktionen setzen sie sich dafür ein, dass Deutschland endlich atomwaffenfrei wird.

Vorläufiges Programm:

Freitag, 03.07.2020: Anreise, Erzählcafé

Samstag, 04.07.2020: Workshoptag: Ob mit der Organisation eines Bomben-Balletts, der Diskussion von Atomwaffenpolitik in der Argumentationswerkstatt oder einem Theater-Workshop –  Der Tag bietet ein buntes Programm zur Auseinandersetzung mit dem Thema Atomwaffen.

Sonntag, 05.07.2020: Wandertag. Wir setzen ein kollektives Zeichen gegen Atomwaffen und unsere Friedenswanderung führt uns um den Fliegerhorst, mitten durch die schöne Eifel.

Montag, 06.07.2020: Am Vortag des 3. Geburtstages des Vertrags zum Verbot von Atomwaffen, wird in den Geburtstag gefeiert mit Musik, Tanz und Redebeiträgen.

Dienstag, 07.07.2020: Geburtstagsaktion – denn am 7. Juli 2017 haben 122 Nationen bei den Vereinten Nationen für den Vertrag zum Verbot von Atomwaffen gestimmt. 37 Staaten haben ihn bereits ratifiziert. Er tritt voraussichtlich Ende dieses Jahres in Kraft, wenn 50 Staaten ratifiziert haben.

Hier finden Sie Interviews mit Lena Theunissen nuclearban.de und Johannes Oehler nuclearban.de
Beide stehen Ihnen für Interviews zur Verfügung.

Weitere Informationen über die IPPNW/ICAN-Aktionstage in Büchel finden Sie unter https://buechel.nuclearban.de/

Kontakt:

Anne Balzer, ICAN Deutschland, presse[at]icanw.de, Tel.: 030 549 083 40
Angelika Wilmen, 030/ 698074 - 15, IPPNW, wilmen[at]ippnw.de

zurück

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Materialien

IPPNW / Atomwaffen A-Z Factsheet
Der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen
Format DIN A4, 2 Seiten

Download

IPPNW-Thema:
Atomwaffenverbot – wie geht es weiter?
Die erste Staatenkonferenz in Wien, Sep 2022

Im Shop bestellen

IPPNW-Flyer
Ein Meilenstein für die nukleare Abrüstung

Download | Bestellen

Navigation