IPPNW-Pressemitteilung vom 26.06.2020

20 Geschichten gegen 20 Bomben

Aktionstage von IPPNW und ICAN vom 3.-7. Juli 2020

26.06.2020 Die Abrüstungsorganisationen IPPNW und ICAN veranstalten vom 3.-7. Juli 2020 Aktionstage am Fliegerhorst Büchel in Rheinland-Pfalz. 75 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki wollen wir in diesem Jahr den dritten Geburtstag der Verabschiedung des UN-Vertrages für ein Verbot von Atomwaffen in Büchel feiern, dem symbolischen Ort des Widerstandes gegen diese Massenvernichtungswaffen in Deutschland. 20 Abrüstungsaktivist*innen erzählen warum sie sich gegen Atombomben engagieren und in diesem Jahr in Büchel protestieren werden. Ihre persönlichen Geschichten finden Sie hier.

Am 7. Juli 2017 haben 122 Staaten in den Vereinten Nationen ein Abkommen zum Verbot von Atomwaffen beschlossen. Schon 81 Staaten haben den Vertrag unterzeichnet, 38 haben ihn ratifiziert. Doch die Bundesregierung hält an der nuklearen Teilhabe fest und plant sogar den Kauf von atomwaffenfähigen Kampfjets zum Transport der in Büchel stationierten US-Atomwaffen. Wenn weitere 12 Staaten den Vertrag ratifizieren, tritt das Atomwaffenverbot in Kraft, womit noch in diesem Jahr gerechnet wird.

Programm der Aktionstage:

3. Juli 2020
Anreise und Erzählcafé

4. Juli 2020, Workshoptag
Der Tag bietet ein buntes Programm zur Auseinandersetzung mit dem Thema Atomwaffen von der Argumentationswerkstatt über einen Theater-Workshop bis zum Workshop „Störfall Atomkraft“.
Abends bereiten die IPPNW-Studierenden eine Open-Air-Party vor.

5. Juli 2020: Wandertag
Friedenswanderung um den Fliegerhorst vom Industriegebiet Büchel bis zum Haupttor mit Elke Koller, langjährige Friedensaktivistin.

6. Juli 2020: Partytag
Am Vortag des 3. Geburtstages des Vertrages zum Verbot von Atomwaffen wird bis spät in die Nacht mit Musik (Pablo Miro und Nuke Girls), Tanz und Redebeiträgen in den Geburtstag gefeiert. Die Schauspielerin Sachiko Hara wird eine Performance im Dunkeln veranstalten.

7. Juli 2020: Geburtstag
9 bis 12 Uhr: Öffentliche Feier zum Geburtstag des Atomwaffenverbotsvertrages am Fliegerhorst mit der Sängerin Nicole Mercier.

Wir laden Sie sehr herzlich zur Berichterstattung ein. Gerne vermitteln wir Ihnen eine/n InterviewpartnerIn.

Das Programm der Aktionstage finden Sie unter buechel.nuclearban.de/das-programm

Kontakt:

Anne Balzer, ICAN Deutschland, presse@icanw.de, Tel.: 0176 555 98438
Angelika Wilmen, IPPNW Deutschland, 030/ 698074 - 15, IPPNW, wilmen@ippnw.de

zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation