IPPNW Presseinformation vom 4. Oktober 2006

Atomtest in Nordkorea?

IPPNW warnt vor Eskalation

Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) verurteilen in aller Schärfe die Ankündigung Nordkoreas, einen Atomtest durchführen zu wollen. Eine nicht kontrollier- und absehbare Eskalation würde durch eine solche Maßnahme in Gang gesetzt. Andere Staaten der Region könnten motiviert werden, ihrerseits Atomwaffen zum vermeintlichen Schutz und zur Abschreckung gegen nordkoreanische Arsenale zu entwickeln.

Um der Argumentation der nordkoreanischen Führung, die ihrerseits auf die Verletzung des Atomwaffensperrvertrages durch die USA hinweist, die Grundlage zu entziehen, ist es dringend notwendig, zu den sogenannten Sechser-Gesprächen zwischen Nord- und Südkorea, Japan, China, Russland und den USA zurückzukehren.

Auf das quasi paranoide Verhalten Nordkoreas muss im Sinne der zivilen Konfliktbearbeitung angemessen diplomatisch und darf keinesfalls provokativ reagiert werden. Alle Beteiligten sollten mäßigend und besonnen handeln und Strategien entwickeln, die es Nordkorea ermöglichen, ohne Gesichtsverlust auf den Atomwaffentest zu verzichten.

Als weltweit agierende Nicht-Regierungs-Organisation hat die IPPNW Kontakte zu Ärzten in Nordkorea aufgebaut. Zivilgesellschaftliche Akteure schaffen dadurch Beziehungen, die als Vorbild für Regierungshandeln dienen können.

Durch den Besuch einer deutschen Ärzte-Delegation der IPPNW in Nordkorea und den fortlaufenden Kontakt zu nordkoreanischen Ärzten kann die IPPNW Interviewpartner zur Verfügung stellen. Dr. Stephan Kolb, Tel.: 0172- 84 28 233.


Pressekontakt:
Jörg Welke 030 / 698 074-14


Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW),
Körtestr. 10, 10967 Berlin, Tel.: 030 / 698 074-0, Fax: 030 / 693 81 66,
E-Mail: ippnw@ippnw.de; Internetseite: www.ippnw.de

zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation