IPPNW-Pressemitteilung vom 09.09.2016

Die USA müssen mit Kim Jong-un verhandeln

5. Atomtest in Nordkorea

09.09.2016 Um 9:30 Uhr Ortszeit (00:30 UTC) zündete Kim Jong-un Nordkoreas fünfte Atombombe. Die CTBTO (Atomteststoppvertrag-Organisation) meldete seismische Aktivitäten mit 5,3 auf der Richterskala auf dem Testgelände Pyunggye-ri. Die deutsche Sektion der IPPNW verurteilt diesen und jeden Atomtest, der gegen das weltweite Atomwaffentest-Moratorium verstößt. Die Ärzteorganisation fordert die USA auf, umgehend mit Nordkorea zu verhandeln, um die weitere Entwicklung des nordkoreanischen Atomwaffenarsenals und eine Rüstungsspirale in der Region zu verhindern.

Xanthe Hall, Atomwaffenexpertin der IPPNW, sagt: „Die bisherige Strategie des Aussitzens und der Isolierung scheitert bei Kim Jong-un offensichtlich. Mit jedem Tag kommt Nordkorea einem funktionierenden Atomwaffenarsenal mit Langstreckenraketen näher. Bald gibt es kein Zurück mehr und andere Länder der Region werden ebenfalls atomar aufrüsten. Damit wäre der Atomwaffensperrvertrag stark gefährdet."

Hall glaubt nicht, dass die alte Idee der Abschreckung gegenüber Kim Jong-un funktioniert. „Auf jede Drohung wird er mit einer weiteren Eskalation antworten. Die Weltgemeinschaft muss das ernst nehmen." Deswegen sollten die USA nach Meinung der Atomwaffenexpertin umgehend mit Nordkorea einen Friedensvertrag schließen. Auch US-ExpertInnen wie Kelsey Davenport von der Arms Control Association, Mark Fitzpatrick vom IISS in Washington oder Jeffrey Lewis vom Monterey Middlebury Institut sind aufgrund der jüngsten Entwicklungen alarmiert und meinen, die US-Regierung müsse an den Verhandlungstisch zurückkehren.

Die IPPNW ist Partnerorganisation der weltweiten Kampagne ICAN, die ein Atomwaffenverbot fordert. „Während Atomwaffen weiterhin von manchen Staaten als legitim betrachtet werden, ist es schwierig, gegen Nordkorea zu argumentieren," sagt Hall weiter. „Kim ist der Meinung, mit Hilfe der Atomwaffen kann er sein Land gegen einen eventuellen Versuch einer `Regimeänderung´ durch die USA schützen. Das birgt eine gewisse Logik, die die Atomwaffenstaaten weiterhin unterstützen. Diese Logik muss die internationale Gemeinschaft mit einem Verbot durchbrechen, wie sie es mit den anderen Massenvernichtungswaffen bereits gemacht hat."

Kontakt: Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Xanthe Hall, IPPNW-Abrüstungsexpertin, Tel. 030 - 69 80 74-12, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation