Pressemitteilung

Drei Minuten vor Zwölf – Die Gefahr eines Atomkrieges bleibt bestehen

30 Jahre Friedensnobelpreis für die IPPNW

10.12.2015 Vor 30 Jahren haben die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges  den Friedensnobelpreis erhalten für die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Gefahren eines Atomkrieges für Leben und Gesundheit der Menschen. Die deutsche Sektion der IPPNW veröffentlicht anlässlich dieses Datums heute einen kurzen Film zum Engagement der ärztlichen Friedensorganisation: Link zum Film

Bedrohten sich die Weltmächte damals noch mit mehr als 60.000 Atomwaffen, so ist deren Zahl heute auf unter 16.000 gesunken. Dennoch ist die Gefahr des Einsatzes einer Atombombe heute wieder so groß wie damals. Die Atomkriegsuhr der Zeitschrift „Bulletin of the Atomic Scientists“ steht heute wie 1985 auf drei Minuten vor Zwölf. Die Kombination von Klimawandel, nuklearer Aufrüstung durch Modernisierung und einem Stillstand der Abrüstung erhöhen die Gefahr eines Atomkrieges, begründeten die Wissenschaftler Anfang 2015, als sie die Uhr neu einstellten.

Noch immer befinden sich ca. 1.800 Atomwaffen auf höchster Alarmstufe. Die Zahl der Atomwaffenstaaten ist gestiegen: von damals sechs auf heute neun. Zu den durch den Atomwaffensperrvertrag anerkannten „Atomwaffenstaaten“ – USA, Russland, Frankreich, Großbritannien und China – sind die „De-facto-Atomwaffenstaaten“ Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea hinzugekommen.

Es gibt aber auch Erfolge: Außer dem Abschluss des umfassenden Atomteststoppvertrages 1996, zu dem die IPPNW maßgeblich beigetragen hat, hat die Ärzteorganisation im Jahr 2007 die weltweite International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) ins Leben gerufen. Diese Kampagne hat es mittlerweile geschafft, humanitäre Organisationen wie das Internationale Komitee des Roten Kreuzes, medizinische Organisationen wie den Weltärztebund und zahlreiche Regierungen davon zu überzeugen, die humanitären Argumente gegen Atomwaffen zum zentralen Fokus des nuklearen Abrüstungsprozesses zu machen.

Nach drei erfolgreichen Staatenkonferenzen zu den humanitären Folgen von Atomwaffen in Norwegen, Mexiko und Österreich 2013 und 2014 sind diese Argumente von einem Großteil der Regierungen weltweit übernommen worden, die nach konkreten rechtlichen Schritten rufen – denn Atomwaffen sind die einzigen Massenvernichtungswaffen, die noch nicht durch einen Verbotsvertrag geächtet werden. Am Montag dieser Woche hat die UN-Vollversammlung mehrere Resolutionen zu diesem Thema verabschiedet. Allerdings hat die Bundesregierung sich bei dieser Abstimmung der Resolution zu den humanitären Konsequenzen von Atomwaffen (A/RES/70/47) enthalten.

Vor einem Jahr veröffentlichte die österreichische Regierung eine humanitäre Selbstverpflichtung (Humanitarian Pledge), sich international für einen Prozess einzusetzen, der diese Lücke im Völkerrecht durch ein geeignetes Vertragswerk schließen soll. Ein Vertrag zur Ächtung von Atomwaffen wäre der nächste Schritt auf dem Weg zu ihrer Abschaffung. Mittlerweile haben 121 Staaten die „Humanitarian Pledge“ unterzeichnet und sich damit zu einem politischen und völkerrechtlichen Prozess verpflichtet. Mit der Verabschiedung einer Resolution zur Selbstverpflichtung in der UNO (A/RES/70/48) am Montag, die von 139 Staaten unterstützt wurde, nimmt der Druck auf die Atomwaffenstaaten, sich für ein Verbot von Atomwaffen stark zu machen, immer mehr zu. Die IPPNW ist mit ihren humanitären und medizinischen Argumenten in dieser Bewegung auch weiterhin an vorderster Front aktiv und gestalterisch tätig.

Kontakt: Xanthe Hall, Abrüstungsreferentin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-12, Mobil: 0171 435 8404, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: xanthe@ippnw.de, www.ippnw.de

zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation