IPPNW-Pressemitteilung vom 10.10.2018

Eine Weltkarte atomarer Verwüstung

IPPNW launcht Homepage „Hibakusha weltweit“

10.10.2018 Die Ärzteorganisation IPPNW hat eine interaktive Karte zu den weltweiten Gesundheits- und Umweltfolgen der nuklearen Kette veröffentlicht. Unter www.hibakusha-weltweit.de (deutsch) und www.hibakusha-worldwide.org (englisch) können sich Interessierte über Orte auf der ganzen Welt informieren, an denen sich die katastrophalen Folgen der nuklearen Kette für Mensch und Umwelt exemplarisch zeigen. Es gibt Informationen über die atomaren Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima, über die Folgen für Anwohner*innen ehemaliger Atomwaffentestgebiete sowie über die Gesundheitsrisiken für Menschen in der Umgebung von Uranbergwerken oder durch den Einsatz von Uranmunition.

Die interaktive Karte führt die Informationen der Plakate der IPPNW-Ausstellung „Hibakusha weltweit“ auf einen Blick zusammen. Der/die Betrachter*in kann auf die Orte zoomen und erhält weiterführende Informationen. Zudem können einzelne Kategorien wie „Atomunfälle“, „Atomwaffentests“ oder „Einsatz von Uranmunition“ ausgewählt werden.

Im Japanischen werden die Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki „Hibakusha“ genannt. Viele von ihnen setzen sich für eine Welt frei von atomarer Bedrohung ein. Überall auf der Welt folgen andere mutige Menschen ihrem Beispiel. Die IPPNW klärt auf der interaktiven Homepage und in der Ausstellung über die gesundheitlichen Gefahren von Radioaktivität auf und skizziert die Zusammenhänge der zivilen und militärischen Atomindustrie.

Präsentiert wird nur eine kleine Auswahl an exemplarischen Orten. Neben den vorgestellten Fallbeispielen existieren weltweit leider noch zahlreiche weitere Orte. Die Plakate sollen die katastrophalen Folgen der atomaren Kette illustrieren, Zusammenhänge aufzeigen und dazu anregen die Mär von der „sicheren und sauberen Atomenergie“ zu hinterfragen. „Angefangen vom Bergbau, über die Anreicherung und Aufbereitung, bis hin zur Nutzung in Atomkraftwerken, Munition und Atomsprengköpfen stellt Uran eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Das einzig richtige wäre es, das Uran dort zu lassen, wo es hingehört: tief unter der Erde“, erklärt Dr. Alex Rosen, Vorsitzender der IPPNW.

Zur Eröffnung des 7. Internationalen Uranium Film Festival Berlin wurde die interaktive Karte zu den weltweiten Gesundheits- und Umweltfolgen der nuklearen Kette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung „Hibakusha weltweit“ ist noch bis zum 14. Oktober 2018 im Zeiss-Planetarium in Berlin-Prenzlauer Berg zu sehen.

Die interaktive Karte finden Sie unter www.hibakusha-weltweit.de (deutsch) und www.hibakusha-worldwide.org (englisch)

Weitere Informationen über die Plakatausstellung „Hibakusha weltweit“ finden Sie unter http://www.nuclear-risks.org/de/hibakusha-weltweit.html

Kontakt: Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation