IPPNW-Pressemitteilung vom 23.10.2014

Golden Misabiko – diesjähriger Preisträger des „Nuclear Free Future Award“ – auf Vortragsreise in Deutschland

Vom 24.–29. Oktober 2014 befindet sich der diesjährige Preisträger des „Nuclear Free Future Award“ in der Kategorie „Widerstand“, Golden Misabiko, auf einer Vortragsreise in NRW und Osnabrück. Er wurde ausgezeichnet für sein Engagement gegen den Uranabbau in Afrika und die mit ihm einhergehenden Menschenrechtsverletzungen. Afrikanisches Uran wird bis heute auch in Deutschland bei Urenco in Gronau angereichert.

Seit seiner Studienzeit engagiert sich der Kongolese Misabiko für die Menschenrechte. Er machte auf Verbrechen der Regierungen und Sicherheitsbeamten aufmerksam und organisierte Konferenzen, Seminare und Gefängnisbesuche politischer Gefangener. Seit 2009 befasst er sich auch mit dem Thema Uran und macht zusammen mit anderen Engagierten in der „African Uranium Alliance“ (AUA) auf die gefährlichen Auswirkungen des Uranbergbaus und die Folgen der nuklearen Kette vom Uranbergbau bis zum Strahlenmüll aufmerksam. Er setzt sich auch für die Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen im Uranbergbau ein, wie die in der Uranmine Shinkolobwe in Katanga (Demokratische Republik Kongo), aus der das Uran der Hiroshima-Bombe stammte. Aufgrund seines Einsatzes wurde Misabiko von Bergbauunternehmen und korrupten Regierungen verfolgt, mehrfach ins Gefängnis gesteckt, gefoltert und schließlich verbannt. Heute lebt er getrennt von seiner Familie im südafrikanischen Exil.

Afrikanisches Uran wird bis heute auch in Deutschland bei Urenco in Gronau angereichert; Urenco hat man bei den Atomausstiegsbeschlüssen „vergessen“. Aufgrund dieses Zusammenhangs hat Golden Misabikos Vortragsreise in NRW und Osnabrück auch einen regionalen Bezug.

Wir laden Sie zu folgenden Vortragsveranstaltungen ein:

Freitag, 24.10., 19 Uhr, Herford
Vortrag von Golden MisabikoHaus der Kirche, Hansastr. 60, Herford
Veranstalter: IPPNW-Regionalgruppe Herford

Montag, 27.10., 19 Uhr, Münster
Vortrag von Golden Misabiko
Hörsaal S 6 (Schloss), Schlossplatz 2, Universität Münster
Veranstalter: IPPNW, Eine-Welt-Forum, Umweltforum Münster, nütec, asta MS, sofa
Ausstellung „Hibakusha weltweit“ (20.–27.10.2014 im Münsteraner Schloss)

Dienstag, 28.10., 20 Uhr, Osnabrück
Vortrag von Golden Misabiko über Uranbergbau und Kinderrechtsreferent Jonas Schubert (terre des hommes) über Kinderarbeit in Bleiminen
StadtgalerieCafé, Große Gildewart 14
Veranstalter: IPPNW, terre des hommes, Aktionszentrum dritte Welt, Osnabrücker Friedensinitiative

Mittwoch, 29.10., 19 Uhr, Bielefeld
Atomic Africa, Vortrag von Golden Misabiko
Hörsaal 13, Universitätsstraße 25, Universität Bielefeld
Veranstalter: IPPNW und attac-Hochschulgruppe

Kontakt:

  • Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, wilmen[at]ippnw.de
  • Dr. Winfrid Eisenberg, IPPNW-Regionalgruppe Herford, Tel. 05221-52992, w.eisenberg@gmx.de

zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation