Pressemitteilung vom 07.07.2001

Informationen über Unfälle mit Atomwaffen müssen offen gelegt werden

Deutsche Soldaten durch US-Atomwaffen verstrahlt?

Bonn/Berlin- Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Friedensnobelpreisträger 1985 für ihre blockübergreifende Aufklärungsarbeit gegen die Gefahren der Atombewaffnung, fordern vom Verteidigungsminister Scharping vollständige Aufklärung darüber, ob deutsche Soldaten bei der Wartung von US-Atomraketen hohen Dosen radioaktiver Strahlung ausgesetzt gewesen sind. "Der abwiegelnde Kommentar des Ministeriums ist nicht befriedigend. Er erinnert mit der Verschiebung von Verantwortung auf die Amerikaner an die ersten Reaktionen des Hauses Scharping zur Verwendung von Uranmunition in Deutschland. Auch da mussten erste Aussagen später erheblich korrigiert werden", erklärte Dr. Jens-Peter Steffen, Pressesprecher der IPPNW.

Für erschreckend hält die IPPNW die berichtete hohe Strahlendosis von 80 mSv für die Soldaten. Für beruflich strahlenexponierte Personen gilt in der am weitesten gefassten Kategorie A der Strahlenschutzverordnung eine effektive Körperdosis für das Jahr von 20 mSv. Eine vervierfachte Dosis für die Soldaten bedeute eine entsprechend höhere gesundheitliche Spätbelastung dieser Menschen.

"Die IPPNW argumentiert zudem seit Jahren für eine höhere Bewertung der Gefahren radioaktiver Niedrigstrahlung. Hier ist die Strahlenschutzverordnung nicht auf dem Stand der Wissenschaft", so Jens-Peter Steffen. Die IPPNW fordert zugleich vom Minister, bei us-amerikanischen Stellen, sowie bei den anderen Alliierten, auf die Veröffentlichung aller Unfälle mit Atomwaffen, Trägersystemen und Materialien zu drängen. Nur so könne geklärt werden, ob es zu einer Belastung der Umwelt, der Soldaten oder sogar der Zivilbevölkerung gekommen sei.

Aufgrund der militärischen Geheimhaltung sind nur wenige Unfälle mit Atomwaffen in Deutschland bekannt. Das betrifft für die Amerikaner einen Unfall bei Wartungsarbeiten an einer Pershing-Rakete 1970 und den Motorbrand eines mit Atomwaffen bestückten Hubschraubers 1977. Aber auch von der britischen Armee sind Unfälle mit Atombomben aus den Jahren 1974 in Laarbruch und 1984 in Bruggen bekannt.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Jens-Peter Steffen

zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation