Presseinformation vom 04.08.04

IPPNW fordert Atomwaffen-Verbot

59. Hiroshima-Gedenktag

Berlin- Am Freitag den 6. August, jährt sich zum 59. Mal der Atombombenabwurf auf Hiroshima. In Gedenken an die über 200.000 Opfer ruft die IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges) gemeinsam mit der Organisation Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden) zu einem weltweiten Jahr des Gedenkens und der Aktionen für eine atomwaffenfreie Welt auf. Die internationale Abrüstungskampagne hat eine atomwaffen-freie Welt bis zum Jahr 2020 zum Ziel. " Wir sehen es als Pflicht an, die Völker zum Widerstand gegen die fortdauernde nukleare Bedrohung aufzurufen", sagt Prof. Horst-Eberhard Richter, Ehrenvorstandsmitglied der IPPNW.


Bürgermeister, Nichtregierungsorganisationen und Bürger werden sich im nächsten Jahr in die festgefahrenen Abrüstungsverhandlungen bei den Vereinten Nationen einmischen. Die Forderungen: Die verbindliche Vereinbarung eines Zeitplans für die Abschaffung aller Atomwaffen bei der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages im Mai 2005, der Abschluss einer Atomwaffenkonvention auf der Konferenz 2010 (ähnlich der Chemiewaffenkonvention) und eine atomwaffenfreie Welt bis 2020.

Im Falle eines Atomangriffs oder eines terroristischen Anschlags mit Atombomben sind die kommunalen Katastrophenschutzpläne nutzlos. Einzig ein vollständiges und überprüfbares Verbot von Atomwaffen kann die Bürger und Bürgerinnen vor diesen nuklearen Gefahren schützen und die Weiterverbreitung von atomaren Materialien verhindern. Aber: "Die Atomwaffen-besitzenden Länder weigern sich gegen die Einhaltung ihrer Verpflichtung aus dem Atomwaffensperrvertrag von 1979, Verhandlungen mit dem Ziel einer allgemeinen und vollständigen atomaren Abrüstung unter strenger Kontrolle einzuleiten", sagt Richter.

Weltweit gibt es noch 30.000 Atomwaffen. Knapp siebentausend werden in ständiger Einsatzbereitschaft gehalten. Die Atommächte entwickeln gar neue Atomwaffen und planen, sie auch gegen Nicht-Atomwaffenstaaten einzusetzen. Auch Deutschland ist an Atomwaffen beteiligt: In Deutschland lagern noch circa 65 US-Atombomben. Im Ernstfall kann die deutsche Luftwaffe diese Bomben unter amerikanischem Befehl einsetzen ("nukleare Teilhabe"). Im Luftwaffenstandort Büchel werden deutsche Soldaten für diesen Einsatz ausgebildet.

"Die Menschheit darf die Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki nicht vergessen. Atomwaffen müssen von den Vereinten Nationen verboten werden", sagt Prof. Ulrich Gottstein, Ehrenvorstandsmitglied der IPPNW. Auch die deutsche Regierung ist gefordert. Deutschland muss atomwaffenfrei werden. Das wäre ein international vielbeachtetes Abrüstungssignal.

Mehr zur Kampagne finden Sie unter www.atomwaffenfrei.de .

Lesen Sie hierzu auch:
Grußbotschaft von Horst-Eberhard Richter und Ulrich Gottstein
den Flyer "Atomwaffenpoker in Deutschland" (pdf)


Pressekontakt: Dr. Ute Watermann, Tel 030 / 69 80 74 - 0 oder -14
Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW)
Körtestr. 10, 10967 Berlin, Tel.: 030-698074-0, Fax: 030-6938166
E-Mail: ippnw@ippnw.de;

zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation