IPPNW-Pressemitteilung vom 16. August 2019

IPPNW fordert ein Ende der Sperrungen in Jammu und Kaschmir

Notwendige Gesundheitsversorgung ist nicht gewährleistet

16.08.2019 Die deutsche Sektion der IPPNW unterstützt die Forderung ihrer Schwesterorganisation in Indien, Indian Doctors for Peace and Development (IDPD), die von der indischen Regierung aufgelegten Kommunikations- und Ausgangssperren in Jammu und Kaschmir vollständig aufzuheben. Die Bundesregierung solle sich dafür einsetzen, dass die Konfliktparteien, auf jegliche Militäraktionen verzichten und die Situation deeskalieren.

Das Risiko einer neuen militärischen Auseinandersetzung zwischen Indien und Pakistan wächst täglich, solange diese Sperrungen weiter bestehen. Ein bewaffneter Konflikt in der Region würde die Menschen dort ernsthaft gefährden und birgt das Risiko einer nuklearen Eskalation.

Dr. Shakeel Ur Rahman, Generalsekretär, und Dr. Arun Mitra, Vizepräsident der IDPD, erklärten: „Die Erfahrung ist, dass die Gesundheit in solchen Situationen das Hauptopfer ist. Die Eingrenzung von Mobilität und der Mangel an Medikamenten bedeutet, dass die Menschen dort ernsthaft Probleme bekommen, an die notwendige Gesundheitsversorgung zu gelangen. Deswegen ist es wichtig, dass die Sperrungen aufgehoben werden.“

Dr. Lars Pohlmeier, Vorstandsmitglied der deutschen IPPNW, warnt eindrücklich vor einer nuklearen Eskalation: „Nach Erkenntnissen von Klimatologen und der IPPNW hätte auch ein „begrenzter“ Atomkrieg zwischen Indien und Pakistan verheerende globale Folgen. Aufgrund der Klimaveränderungen käme es zu ausbleibender Ernten und bis zu 2 Milliarden Menschen wären vom Hunger bedroht.“

Die deutsche IPPNW fordert von der Bundesregierung, mit gutem Beispiel voranzugehen und den UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen beizutreten. „Wie sollen wir von Indien und Pakistan fordern, auf Atomwaffen zu verzichten, wenn wir das selber nicht tun?“, so Dr. Pohlmeier.

Die IPPNW hat eine Studie zum Thema veröffentlicht, die diese Folgen näher erläutert "Nuclear Famine: Two Billion People at risk"

Kontakte:
Dr. med. Arun Mitra
Tel. mobil: +91-9417000360

Dr. med. Shakeel Ur Rahman
Tel. mobil: +91-9801106879

Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW,
Tel. 030-69 80 74-15


zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation