IPPNW Presseinfromation vom 5. August 2006

Vom "Anti" zum "Pro"

Gedenkveranstaltung und Postkartenaktion

Berlin- Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) erinnern und gedenken am 61. Jahrestag der Opfer der Abwürfe US-amerikanischer Atombomben. Eine Feier findet an der Friedensglocke im Volkspark Friedrichshain im gleichnamigen Berliner Bezirk am Sonntag dem 6. August um 11:00 Uhr statt.
Der IPPNW Gründer und Ehrenvorstandsmitglied Professor Host-Eberhardt Richter sagt: „Der japanische buddhistische Philosoph Daisaku Ikeda sieht uns klar vor die Wahl gestellt, entweder doch noch unserer eigenen Kraft zu Menschlichkeit und zu gewaltfreier Verständigung oder resignierend den Atomwaffen zu vertrauen. Im letzteren Falle würden wir in einer argwöhnischen Verfolgungsmentalität, also in einem puren "Anti" erstarren, anstatt uns zu einem "Pro" zu ermutigen, d.h. zu einer zuversichtlicheren Arbeit an einer "Kultur des Friedens".”
Wie ist also Nichterstarren, wie ist Friedensarbeit möglich? Das Entsetzen über Atomwaffen und ihren Einsatz wach zu halten, sich der nuklearen Gefahr, die nach Expertenmeinung noch nie so hoch war wie zum jetzigen Zeitpunkt, bewusst zu werden, - darin sieht die IPPNW eine ihrer zentralen Aufgaben.
Anlässlich der 61 Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki startet die IPPNW eine Postkartenaktion. Möglichst viele Menschen können mit einer vorformulierten Postkarte Bundeskanzlerin Merkel dazu auffordern, die im Weißbuch-Entwurf des Verteidigungsministeriums beschriebene nukleare sicherheitspolitische Vorstellung der Bundesregierung zu revidieren.
Nur das konsequente Eintreten der Zivilgesellschaft und die Überzeugungsarbeit an politischen Entscheidungsträgern für eine atomwaffenfreie Welt kann verhindern, dass das 21. Jahrhundert eine atomare Tragödie erleben wird.

Kontakt:
Jörg Welke, Pressereferent 030 - 69 80 74 14

Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW),
Körtestr. 10, 10967 Berlin, Fax: 030-6938166, E-Mail: ippnw@ippnw.de;
Internetseite: www.ippnw.de

zurück

Faltblatt

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Xanthe Hall. Foto: IPPNW

Xanthe Hall
Abrüstungsreferentin, IPPNW-Geschäftsstellenleiterin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Kontakt

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Projektmitarbeiterin "To Survive is to Resist", Atomwaffen und nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 12
Kontakt

Lars Pohlmeier. Foto: IPPNW

Dr. med. Lars Pohlmeier
IPPNW-Vorsitzender
Kontakt

Navigation