Pressemitteilung von IPPNW und ICAN vom 9.08.2018

Weltweit wächst Unterstützung für UN-Atomwaffenverbot

Nagasaki-Gedenktag

09.08.2018 Am heutigen Jahrestag des Atombombenangriffs auf Nagasaki begrüßen die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisationen IPPNW und ICAN den Beschluss des Stadtrats von Los Angeles. In einer gestern verabschiedeten Resolution werden die Vereinigten Staaten aufgefordert, den UN-Vertrag für ein Verbot von Atomwaffen zu unterstützen. Zudem soll der US-Präsident nicht mehr im Alleingang einen Atomschlag befehlen können, die US-Atomwaffen sollen aus der Stufe der höchsten Alarmbereitschaft genommen und die Pläne zur sogenannten „Modernisierung“ der Atomwaffen gestoppt werden.

Auch in Deutschland fordern Städte und Abgeordnete den Beitritt der Bundesregierung zum UN-Vertrag über ein Verbot von Atomwaffen. So hat die  Bremische Bürgerschaft im Dezember letzten Jahres den Bremer Senat aufgefordert, sich auf Bundesebene für den deutschen Beitritt zum UN-Atomwaffenverbot einzusetzen. Schon 183 Abgeordnete des Bundestags, der Landtage und des Europaparlaments unterstützen die ICAN-Erklärung, in der sie sich verpflichten, auf die Unterzeichnung und die Ratifizierung des Vertrages hinzuwirken.

„Die Bundesregierung muss ihren Boykott des Atomwaffenverbotsvertrags angesichts der gestiegenen Atomkriegsgefahr und eines neuen atomaren Wettrüstens endlich aufgeben“, erklärt Dr. Angelika Claußen, Europäische Präsidentin der IPPNW.

"Die Folgen des Atombombenabwurfs über Nagasaki mahnen uns, dass Atomwaffen eine Gefahr für uns alle sind. Jede Stadt steht daher in der Verantwortung, sich für die Ächtung von Atomwaffen einzusetzen. Weitere Länderparlamente sollten dem Beispiel der Bremer Bürgschaft folgen und sich auf Bundesebene für einen Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbot einsetzen," sagt Anne Balzer von ICAN Deutschland.

Weltweit wächst die Zustimmung für den Vertrag, den inzwischen 60 Staaten unterzeichnet und 14 Staaten ratifiziert haben. Nachdem 50 Staaten ratifiziert haben, tritt der Vertrag in Kraft.

Die Unterzeichner der Abgeordnetenerklärung finden Sie unter https://www.icanw.de/abgeordnetenerklaerung/

Den Beschluss der Bremischen Bürgschaft finden Sie unter https://www.bremische-buergerschaft.de/dokumente/wp19/land/drucksache/D19L1436.pdf

Die Los Angeles-Resolution können Sie hier downloaden http://clkrep.lacity.org/onlinedocs/2018/18-0002-s94_reso_07-31-2018.pdf

Kontakt: Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

Anne Balzer, Tel.  030 5490 8340, Email: presse[at]ican.berlin, www.icanw.de

zurück

Reden zu den Jahrestagen

Bilder von Gedenkveranstaltungen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

Weitere Materialien

To Survive is to Resist: Überleben bedeutet Widerstand leisten. 4-seitiges Faltblatt  zu den Folgen von Atomwaffeneinsätzen und -tests.
Download | Bestellen

IPPNW-Thema: Nuclear Justice Now! 12 Seiten mit aktuellen Themen zu Atomwaffen und nuklearer Gerechtigkeit.
Lesen | Bestellen

IPPNW-Report: Nukleare Hungersnot. Auch ein „regionaler“ Atomkrieg hätte katastrophale weltweite Folgen für die Menschheit. 
Download
| Bestellen

Ansprechpartner*innen


Xanthe Hall

Abrüstungsreferentin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Mobil 0177 / 475 71 94
Kontakt

Navigation