2018

IPPNW-Chronik

April: Unter dem Motto „Nein zum Krieg! Deeskalation ist das Gebot der Stunde“ demonstrieren am 18. April 2018 etwa 1.500 Menschen am Brandenburger Tor. Der IPPNW-Vorsitzende Alex Rosen warnt angesichts der Spannungen zwischen den USA und Russland davor, dass die Gefahr eines Atomkrieges noch nie so hoch gewesen sei wie heute. Das liege auch an den Interventionen der Großmächte im Syrienkrieg, wo mit den USA, Russland, Israel, Frankreich und Großbritannien fünf Atommächte unabhängig voneinander Bomben abwerfen würden.

Juni: In Berlin endet am 2. Juni 2018 der Staffellauf gegen Rüstungsexporte „Frieden geht!“ mit einem Halbmarathon von Potsdam bis Berlin, einem politischen Spaziergang und einer kreativen Abschlussdemonstration mit etwa 1.000 Teilnehmer*innen. In Berlin übergeben Friedensaktivist*innen den Staffelstab mit den Forderungen von „Frieden geht!“ an Politiker*innen des Wirtschaftsausschusses. Rund 2.500 Marathonläufer*innen, Jogger*innen, Geher*innen und Radfahrer* innen legen bei dem Staffellauf vom 21. Mai bis 2. Juni 2018 mehr als 1.100 Kilometer zurück. Von Oberndorf am Neckar, wo „Heckler & Koch“ seinen Sitz hat, bis Berlin organisieren engagierte Menschen Veranstaltungen oder gehen zu Kundgebungen, Friedensfesten, Podiumsdiskussionen, Gottesdiensten und Aktionen gegen Rüstungsexporte.

September: 50 IPPNW-Vertreter*innen von 14 aktiven europäischen Sektionen treffen sich zum europäischen IPPNW-Treffen in der polnischen Stadt Breslau. Auf der Tagesordnung steht eine gemeinsame Strategie zur Unterstützung des Atomwaffenverbotsvertrages, Flucht vom Krieg, Klimawandel und die Energiewende, Frieden und Versöhnung im Mittel- und Osteuropa sowie Rüstungsexporte und Kleinwaffen. Es ist das allerste Mal, dass europäische Ärzt*innen und Studierende gemeinsam tagen.

Dezember: Die IPPNW veröffentlicht die Publikation „Der Syrienkrieg: Dimension – Hintergründe – Perspektiven“. Damit soll eine Debatte initiiert werden, wie Deutschland zu Frieden in Syrien beitragen kann.

zurück

Navigation