Frieden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2024

30.3.2024 Ostermarsch in Bielefeld mit Beteiligung der IPPNW. Einsatz für Verhandlungen. No first nukes!

 

2023

Beteiligung an der Friedenskette Münster-Osnabrück anläßlich 375 Jahre Westfälischer Frieden. In Hinblick auf die Ukraine Betonung einer Unterstützung der Initiativen, die zu einem langfristigen Frieden führen können.

2022

Ausbruch des Ukraine-Krieges. Demonstration am 25.2.2022

2021

Antikriegstag 2021 in Bielefeld

Am 1. September 2021 fand eine Versammlung zum Antikriegstag in Bielefeld statt. Künstler*innen hatten auf das Pflaster eine Erde gemalt, die zeigte, wo gerade überall in der Welt Kriege stattfinden. Angelika Claußen sprach und für die IPPNW haben wir die Roll-ups zu „Sicherheit neu denken“ aufgestellt. Diese haben zusammen mit den IPPNW-Plakaten bei Passanten für Interesse gesorgt.

April 2021: Es wurden E-Mails geschrieben an Bundestagsabgeordnete mit der Bitte, keine bewaffneten Drohnen zu beschaffen. Eine Antwort kam von Frau Dr. Wiebke Esdar, SPD: Antwort als PDF lesen

2019

Ralph Becker: „Sicherheit neu Denken“
Veranstaltung mit dem Kirchenkreis. Wir haben Ralph Becker eingeladen, er stellte das Konzept der badischen Landeskirche „Sicherheit neu denken“ vor.

Konzept Sicherheit neu denken: Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik

2017

Empfang der Friedensfahrradtour mit ihrem Endpunkt in Bielefeld.

2017: Empfang der Friedensfahrradtour mit ihrem Endpunkt in Bielefeld.

1999

Teilnahme an einer Demonstration gegen den Krieg in Jugoslawien.
Anlass ist auch der 100. Geburtstag der Haager Friedenskonferenz und des Haager Friedensappells von 1999. Horst-Eberhard Richter war hier der Sprecher der IPPNW.
10.000 Menschen demonstrieren gegen den Krieg in Jugoslawien, und wir demonstrieren mit.

1999: Teilnahme an einer Demonstration gegen den Krieg in Jugoslawien, u. a. mit Horst-Eberhard Richter (IPPNW).1999 Demonstration gegen den Krieg in Jugoslawien. Foto: IPPNW.

1991

Krieg und Verfolgung: Folgeschäden bei den Opfern und ihren Nachkommen. Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung, ZIF, an der Universität Bielefeld. Die Tagung erforderte umfangreiche Vorbereitungen, die ohne das Netzwerk von Elisabeth Müller-Belikoff und Angelika Claußen nicht möglich gewesen wäre. Ehepartner, Kinder wurden einbezogen und beansprucht. Wir waren am Ende erschöpft und sehr zufrieden und dankbar für viele und sehr gute Arbeitsgruppen sowie Veranstaltungen im Plenum.

Krieg und Verfolgung, Folgeschäden bei den Opfern und ihren Nachkommen, Publikation zur Tagung

zurück

Kontakt

Wir freuen uns über neue Mitstreiter*innen! Bitte wenden Sie sich an:

Dorothee Elgeti dorodoctorfisch [at] gmx.de

Termine

Navigation