IPPNW-Pressemitteilung vom 07. Mai 2024

Der Gewalt im Nahen Osten mit einem Friedensansatz begegnen

Israelische Militäroffensive auf Rafah

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW kritisiert die israelische Militäroffensive auf Rafah scharf und fordert die Bundesregierung erneut auf, sich für einen dauerhaften Waffenstillstand sowie ausreichende humanitäre Hilfe und die Freilassung der Geiseln einzusetzen. Die Bundesregierung solle die Waffenlieferungen an Israel stoppen, durch die Deutschland sich am Massenmord an der Bevölkerung in Gaza beteiligt.

Die IPPNW fordert von der Bundesregierung zudem, Palästina diplomatisch anzuerkennen, wie das bereits 140 Länder getan haben, darunter Spanien, Irland, Malta, Norwegen und Slowenien. Zudem solle die Bundesregierung die Gründung einer Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit für den Mittleren und Nahen Osten unterstützen.

Nur ernsthafte Verhandlungen können die Logik der Gewalt beenden. Weitere Eskalationsschritte, wie die völkerrechtswidrige Bombardierung des iranischen Konsulatsgebäudes in Damaskus, auf die der Iran vorhersehbar mit Vergeltungsangriffen reagiert hat, drohen einen Flächenbrand auszulösen, was umso gefährlicher ist, da Israel über Atomwaffen verfügt.

„Die Militäroffensive bedeutet für Tausende Palästinenser*innen  – darunter Frauen und Kinder – eine menschengemachte Hungersnot, welche die lebensrettende humanitäre Hilfe für die geschwächten Menschen im Gazastreifen verhindert“, erklärt die IPPNW-Vorsitzende Dr. Angelika Claußen.



Weitere Informationen:
Der Gewalt im Nahen Osten mit einem Friedensansatz begegnen!, Beschluss der IPPNW-Mitgliederversammlung, 27.04.2024
Was lässt sich gegen die Gefahr einer iranischen Atombombe ausrichten? Die IPPNW-Vorsitzende Dr. Angelika Claußen in der Frankfurter Rundschau, 21.04.2024

Pressekontakt:
Frederic Jage-Bowler, IPPNW-Presse, jagebowler[at]ippnw.de, 030  698074 15

zurück

Ansprechpartner*innen

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de


Dr. Jens-Peter Steffen

Kontakt zur Kooperation für den Frieden
Email: steffen[at]ippnw.de

Materialien

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

Download | Bestellen

Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine (Paper))

Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
6. überarbeitete Auflage, Februar 2024
Überblick über bestehende Vorschläge und mögliche Schritte, den Krieg in der Ukraine durch Diplomatie statt durch Waffen zu beenden PDF | Im Shop bestellen

 

Risiken und Nebenwirkungen von Waffenlieferungen: Warum Waffen nicht zu einer Lösung beitragen

PDF | Im Shop bestellen

 

6 Fakten zu Julian Assange
Flyer A4  PDF-Download

Risiken und Nebenwirkungen: Wie Militär und Krieg die Klimakatastrophe befeuern
Deutsch | English | im Shop bestellen

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | im Shop bestellen


IPPNW-Report „Humanitäre Folgen von Drohnen“
PDF | auf Issuu lesen
Im Shop bestellen


IPPNW-Report Body Count - Opferzahlen nach 10 Jahren Krieg gegen den Terror
Opferzahlen nach 10 Jahren "Krieg gegen den Terror"
Internationale Ausgabe, deutsch
(PDF)

Navigation