IPPNW-Pressemitteilung vom 05. April 2022

Die Lösung der Klimakrise darf nicht im Bombenhagel des Ukrainekriegs untergehen

IPCC-Bericht: Friedensnobelpreisträger-Organisation fordert Rücknahme des 100-Milliarden-Pakets

Anlässlich des heute veröffentlichten Bericht des Weltklimarats, forderte die Ärzt*innenorganisation IPPNW die Bundesregierung auf, das geplante 100-Milliarden-Paket für Aufrüstung auch im atomaren Bereich zurück zu nehmen. Angesichts der Klimakrise könne man es sich nicht leisten weiter in Aufrüstung zu investieren und die Rüstungsindustrie zu befeuern, so die Friedensnobelpreisträger-Organisation.

„Der Ukraine-Krieg und die Klimakrise haben die gleichen Wurzeln: die langfristig größten Sicherheitsrisiken und Konfliktpotentiale durch fossile Energie ergeben sich aus der Verflechtung der Klimakrise mit Rüstung und Militarisierung“, unterstreicht Dr. med. Angelika Claußen, Vorsitzende der IPPNW. Das bestätigt auch der IPCC-Bericht.

Erstmals wurden heute die Ausgaben des Militärs im Bericht des Weltklimarats aufgeführt. So seien allein im Jahr 2012 1.748 Billionen US-Dollar für das Militär ausgegeben worden. Weiterhin hieß es: zur Abmilderung der Klimakrise werden alle Ressourcen benötigt. Es müsse radikal umgedacht werden, um das 1,5 Grad Limit noch erreichen zu können. „Wir haben nur noch wenige Jahre um die Emissionen zu deckeln. Deshalb benötigen wir eine radikale Transformation in allen Wirtschaftsbereichen – auch in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik!“, so Claußen weiter.

Angesichts der massiven Investitionen in das Militär und dem damit verbundenen Ausstoß von CO2 durch Kriege und die Rüstungsindustrie, sei ein Umdenken hin zu ziviler Konfliktbearbeitung dringend notwendig. Gewaltfreie Lösungen von Konflikten verhinderten, dass Menschen unter den Schrecken von Kriegen leiden müssten und reduzierten die Mittel die notwendig sind, um Kriegsschäden zu reparieren. Die dafür notwendigen, massiven öffentlichen und privaten Mittel könnten stattdessen auf sozialen und gerechten Klimaschutz konzentriert werden.

Laut Bericht sei das 1,5-Grad-Ziel nicht allein durch die CO2-Bespreisung zu schaffen. Die Reduktion der weltweiten Militärausgaben, gekoppelt mit ziviler Konfliktbearbeitung und länderübergreifenden Verträgen zu Rüstungskontrolle und atomarer Abrüstung würden immense Gelder für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) freisetzen. Das würde auch die atomare Bedrohung in Europa abmildern, meint Claußen.

"Wir müssen jetzt andere Prioritäten setzen und diese liegen eindeutig nicht auf einem 100-Milliarden-Paket für die Bundeswehr!“, fordert die IPPNW-Vorsitzende. „Auch die kriegsbedingten, jetzt anrollenden Hungerkrisen in den Ländern des globalen Südens müssen gelöst werden. Über 800 Millionen Menschen hungern. Laut dem Welternährungsprogramm der UNO fehlen dieses Jahr 8 Milliarden Euro um die Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken. Ich frage mich: Was sind 8 Milliarden Euro gegen 100 Milliarden Euro Aufrüstung? Lasst uns Prioritäten setzen und den Fokus auf die Bekämpfung des Hungers und des Klimawandels legen statt uns gegenseitig zu bekämpfen!“


Weitere Informationen zu Krieg und Klima:
ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Infoblatt_Militaer_und_Krieg.pdf

 

Kontakt:
Lara-Marie Krauße (IPPNW), Tel.: 030 698074-15, E-Mail: krausse@ippnw.de

zurück

Ansprechpartnerin



Laura Wunder
Referentin für Klimagerechtigkeit und Global Health
Tel. 030 / 698074 - 19
Email: wunder[at]ippnw.de

Materialien

Banner "Abrüsten fürs Klima"

3x1m geöst, 40,00 €

im Shop bestellen

IPPNW-Forum 178: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
PDF | auf issuu lesen

Risiken und Nebenwirkungen: Wie Militär und Krieg die Klimakatastrophe befeuern
PDF | im Shop bestellen

 

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | im Shop bestellen

Weiterführende Webseiten

Arms, Militarism and Climate Justice working group
climatemilitarism.org

The Secure and the Dispossessed
How the military and the corporations are shaping a climate-changed world
climatesecurityagenda.org

The Military Emissions Gap
militaryemissions.org

Conflict and Environment Observatory
ceobs.org

 

 

Navigation