Aus IPPNW-Forum 177

No nukes, no war, no warming!

Die IPPNW auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai

Was macht Ihr denn hier? Als erste IPPNW-Delegation, die am UN-Klimagipfel COP28 teilnahm, hörten wir diese Frage häufig. Seit Jahren fokussiert das Militär auf den Klimawandel als „Bedrohungsmultiplikator“ und benutzt die Klimakrise als Argument für mehr Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung. Bei den UN-Klimaverhandlungen wurde hingegen vermieden, sich mit den Schäden zu befassen, die militärische Aktivitäten auf Menschen, Ökosysteme und das Klima hinterlassen.
Doch inzwischen häufen sich die Studien, die den CO2-Fußabdruck des Militärs in Friedens- und in Kriegszeiten nachweisen. Das Problem, ob und wie das Militär dekarbonisiert werden könnte, ist bei Teilen des Militärs angekommen.

Billionen von Dollar fließen in die Militärbudgets, während die Klimaverhandlungen über die Finanzierung von Verlusten und Schäden, Anpassung und Abschwächung stocken. Die Berichterstattung über militärisch bedingte Emissionen ist im Rahmen der UNFCCC immer noch freiwillig, obwohl das Militär schätzungsweise 5,5 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht. Wie NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg es auf der COP28 formulierte, „müssen wir den Frieden anstreben, um den Klimawandel bekämpfen zu können. [...] Aber wenn wir uns zwischen umweltfreundlichen oder schlagkräftigen Waffen entscheiden müsen, dann wählen wir schlagkräftige Waffen..“
Neben den 2.456 Lobbyist*innen aus der fossilen Industrie nahmen auch sehr viele Atomlobbyisten an der COP28 teil. Unter Schlagzeilen wie „Atoms for Net-Zero“ wurde die Atomkraft als kohlenstofffreie klimafreundliche Alternative angepriesen, ohne Rücksicht auf Gesundheits- und Proliferationsrisiken. Das ist paradox: Denn die Atomkraft ist der Treibstoff für die Atombombe.
Nothilfe, Wiederaufbau und Frieden

Auf der COP28 gab es erstmalig einen Thementag und eine Erklärung zu Gesundheit, Nothilfe, Wiederaufbau und Frieden. Unter dem Dach von Peace@COP28 arbeiteten Friedensaktivist*innen gemeinsam daran, „das Bewusstsein für Friedens- und Konfliktsensibilität auf der COP zu schärfen – indem sie die Silomentalität aufbrechen und Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen, Regionen und Sprachen zusammenbringen“.

Unsere Delegierten der ersten Woche, Bimal und Angelika, nahmen an mehreren Veranstaltungen zum Klimawandel und zum militärisch bedingten CO2-Fußabdruck teil. Sie schlossen sich der Friedensallianz um die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (WILPF) an. Die WILPF und ihre Partner organisierten eine Aktion, bei der die militärischen Emissionen als „Elefant im Raum“ skandalisiert wurden. Sie forderten Frieden, Entkolonialisierung, Entmilitarisierung sowie ein Ende der Besatzung der palästinensischen Gebiete. Der Krieg in Gaza und die Forderung nach Waffenstillstand und Frieden wurden zum Prüfstein für die Proteste der Zivilgesellschaft. Auf dem „People’s Plenary“ gab es eindringliche Erklärungen von Delegierten, deren Heimat und Familien – in Palästina, Südsudan, Somalia und andernorts – vom Krieg betroffen sind.

Die Atomlobby

Auf der COP28 verpflichteten sich über zwanzig Staaten – darunter die Atomwaffenstaaten USA, Großbritannien und Frankreich – ihre Atomstrom-Kapazitäten bis 2050 zu verdreifachen. Am Rande der Konferenz unterzeichneten die gastgebenden Vereinigten Arabischen Emirate mit Bill Gates‘ Unternehmen TerraPower ein Abkommen über „fortschrittliche Atomreaktoren“ (gemeint sind kleine modulare Reaktoren). Eine Formulierung zum beschleunigten Ausbau von Atomkraftwerken fand sogar Eingang in die Abschlussdokumente.

Doch die Atomenergie ist zu langsam und zu teuer, um einen wirklichen Beitrag zur Abmilderung der Klimakrise zu leisten. Auch die Schäden und Risiken werden konsequent heruntergespielt. Wie der Herausgeber des World Nuclear Industry Status Report, Mycle Schneider, kürzlich in einem Interview mit dem Bulletin of Atomic Scientists sagte, „Sobald man anfängt, Kooperationsabkommen zu unterzeichnen, öffnet das die Ventile für die Weitergabe von nuklearem Wissen. Und das ist ein großes Problem, denn dieses Wissen kann immer auf zwei Arten genutzt werden: Zum einen militärisch für Atomsprengstoffe, zum anderen zivil für Atomenergie und medizinische Anwendungen. Diese Ventile auf der Basis von Hype oder falschen Versprechungen zu öffnen, ist eine Katastrophe.“

Die „Gesundheits-COP“


Auf der COP28 fand auch der erste Thementag zum Thema Gesundheit statt. Globale Gesundheitsorganisationen, die über 40 Millionen Beschäftigte in diesem Bereich vertreten, forderten einen vollständigen, raschen, gerechten und ausgewogenen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bot in einem Pavillon ein vielfältiges Diskussionsprogramm zu den Zusammenhängen zwischen Klimakrise und Gesundheit. Mehr als 1.900 Gesundheitsfachleute nahmen an der COP teil, darunter fünfzig Gesundheitsminister*innen, womit dieser Bereich einen rekordverdächtigen Anteil von 2,4 % der Konferenzdelegierten stellte.
Unsere Delegierten in der zweiten Woche, Kuria und Knut, beteiligten sich an der Arbeitsgruppe des Globalen Bündnisses für Klima und Gesundheit (GCHA). Das GCHA ist ein Bündnis internationaler Organisationen aus dem Gesundheitsbereich, die sich zusammengeschlossen haben, um in Fragen von Klima und Gesundheit mit einer Stimme zu sprechen. Das Treffen mit der GCHA-Gruppe gab uns die Möglichkeit, mit anderen am COP-Prozess beteiligten Personen in Kontakt zu treten und gemeinsam politische Empfehlungen an die Verhandlungsteams zu richten, um die Position der Gesundheit in den Abschlussdokumenten zu stärken.

Der GCHA-Prozess hat uns im Hinblick auf die COP29 inspiriert. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Friedenskoalitionen würde die Botschaft der Prävention als einzige Medizin gegen den Klimakollaps, und gegen Kriege – sowohl atomare als auch konventionelle – stärken.

Ausblick

Der größte Erfolg der COP28 war die Einigung der Delegierten auf einen Fonds für Verluste und Schäden („loss and damage“). Die Tagung endete mit der ersten umfassenden Bestandsaufnahme und neuen globalen Zielen für Anpassungsmaßnahmen („adaptation“). In dieser Hinsicht sind die Texte ein Meilenstein: Nachdem der Begriff „fossile Brennstoffe“ 27 Jahre lang vermieden wurde, ist bei der COP28 endlich die Notwendigkeit anerkannt worden, sich von diesem Hauptfaktor des Klimawandels zu lösen.

Betrachtet man die Ausmaße der Klimakrise und der erforderlichen Maßnahmen, sind die verabschiedeten Texte aber immer noch völlig unzureichend: Eine „Abkehr“ von fossilen Brennstoffen ist nicht genug. Riskante und unausgereifte Technologien zur Emissionsminderung und Kohlenstoffabscheidung sind Schlupflöcher, die weiterhin offen bleiben. Militärausgaben und -emissionen sind weiterhin der Elefant – oder einer von vielen Elefanten – im Raum. Wie unser Delegierter Kuria es formulierte: „Klima und Frieden sind wie in einem Teppich miteinander verwoben – die Klimakrise, die atomare Abrüstung und der Schutz der Menschenrechte sind als Fäden miteinander verknüpft.“

Die UN-Klimakonferenzen geben uns Gelegenheit, öffentlich unsere Stimme gegen die existenziellen Gefahren Atomkrieg und Klimakrise zu erheben. Wir müssen die Fäden mit gemeinsamen Aktionen weiter spinnen, um das öffentliche Bewusstsein für Abrüstung, Klimagerechtigkeit und Gesundheit zu schärfen.

Bimal Khadka (UK), Dr. Angelika Claußen (Deutschland), Harrison Kuria Karime (Kenia) und Knut Mork Skagen (Norwegen) waren als Delegierte für die IPPNW auf der COP in Dubai.

 

 

zurück

Ansprechpartnerin



Laura Wunder
Referentin für Klimagerechtigkeit und Global Health
Tel. 030 / 698074 - 19
Email: wunder[at]ippnw.de

Materialien

Banner "Abrüsten fürs Klima"

3x1m geöst, 40,00 €

im Shop bestellen

IPPNW-Forum 178: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
PDF | auf issuu lesen

Risiken und Nebenwirkungen: Wie Militär und Krieg die Klimakatastrophe befeuern
PDF | im Shop bestellen

 

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | im Shop bestellen

Weiterführende Webseiten

Arms, Militarism and Climate Justice working group
climatemilitarism.org

The Secure and the Dispossessed
How the military and the corporations are shaping a climate-changed world
climatesecurityagenda.org

The Military Emissions Gap
militaryemissions.org

Conflict and Environment Observatory
ceobs.org

 

 

Navigation