Pressemitteilung vom 22. November 2017

Mandatsverlängerung gegen alle Bedenken?

Kampagne „MACHT FRIEDEN.“ fordert kritische Debatte zum Bundeswehreinsatz in Syrien

22.11.2017 Anlässlich der gestrigen ersten Lesung des Antrags der Bundesregierung zur Verlängerung des Bundeswehrmandats für Syrien fordert die Kampagne „Macht Frieden. Zivile Lösungen für Syrien“ eine kritische Debatte zum Bundeswehreinsatz. Die Kampagne warnt davor, die Entscheidung über die dreimonatige Verlängerung des Einsatzes zu bagatellisieren und verweist auf die vielschichtigen Probleme, die mit dem Mandat verbunden sind.

Nahezu unbeachtet von der Öffentlichkeit wurde gestern im Bundestag über die Verlängerung mehrerer Bundeswehrmandate um drei Monate bis einschließlich März 2018 beraten – darunter das Syrienmandat. Gegen das Mandat gibt es aus Kreisen der Friedensbewegung seit langem massive Bedenken. So werden sowohl die völkerrechtliche Grundlage als auch die politische Sinnhaftigkeit des Mandats in Frage gestellt. Der Terrorismus des sogenannten Islamischen Staats kann nach Überzeugung der Kampagne „MACHT FRIEDEN.“ langfristig nur mit zivilen Mitteln bekämpft werden. Die militärische Intervention gießt nur weiterhin Öl ins Feuer: Jedes zivile Opfer, das die Anti-IS-Koalition mit ihren Luftschlägen verursacht, gibt der Propaganda des sog. IS neue Legitimation.

Zivile Mittel wie die Schaffung von Ausstiegsprogrammen für IS-Anhänger*innen oder die Unterbindung von Finanzströmen zur Finanzierung des Terrors sind deutlich erfolgversprechendere Maßnahmen zur nachhaltigen Bekämpfung des Terrorismus. Die Kampagne erneuert deshalb ihre Forderung nach einem Ende des Bundeswehreinsatzes und fordert gleichzeitig alle Parlamentarier*innen auf, sich verstärkt für zivile Lösungen im Syrienkrieg einzusetzen.

Der Antrag der geschäftsführenden Bundesregierung auf Verlängerung des Mandats wurde zunächst zur Beratung an den neu einberufenen Hauptausschuss weitergegeben. Die Abstimmung über das Mandat wird voraussichtlich am 12. oder 13. Dezember 2017 stattfinden. Die Kampagne kündigt für diese Woche im Dezember eine Protestaktion vor dem Reichstag in Berlin an.

Die Kampagnenpetition „NEIN zum Bundeswehreinsatz in Syrien – JA zu zivilen Lösungen!“ ist hier online abrufbar: https://www.friedenskooperative.de/petition/nein-zum-bundeswehreinsatz-in-syrien

Die Forderungen der Kampagne sowie konkrete Vorschläge für zivile Lösungsansätze im Syrienkonflikt finden Sie unter http://www.macht-frieden.de/sites/default/files/inline-files/MACHT_FRIEDEN_Forderungspapier_Maerz_2017.pdf

Die Kampagne "MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien" wird von 25 Organisationen und Gruppen der deutschen Friedensbewegung getragen, darunter die IPPNW, die DFG-VK, das Netzwerk Friedenskooperative, der Versöhnungsbund und pax christi. Mehr Informationen über die Kampagne und die beteiligten Trägerorganisationen: www.macht-frieden.de

Pressefotos zu Ihrer freien Verfügung finden Sie unter https://www.flickr.com/photos/friekoop/sets/72157676285684476

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Der Syrienkrieg: Dimension - Hintergründe - Perspektiven
Der Syrienkrieg: Dimension - Hintergründe - Perspektiven
pdf Datei | Im Shop bestellen

 Nicht den Krieg befeuern, sondern den Frieden fördern: Forderungspapier der Kampagne "Macht Frieden" pdf Datei
Nicht den Krieg befeuern, sondern den Frieden fördern:
Forderungspapier der Kampagne "Macht Frieden" pdf Datei

Nord-Syrien 2014
Bericht von der Delegationsreise in die kurdischen Gebiete im Norden Syriens
Lesen | Im Shop bestellen

Navigation