Gemeinsam für Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer*innen und Deserteur*innen aus Russland, Belarus und Ukraine

Über die Aktion in Berlin am 9.12.2023

Mit einer Aktion vor dem Brandenburger Tor forderten heute fast 80 Aktive von Friedensgruppen in einer internationalen Aktion der #ObjectWarCampaign die Unterstützung von Kriegsdienstverweiger*innen und Deserteur*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine.

Auf der von pax christi Generalsekretärin Christine Hoffmann moderierten Kundgebung sprachen Olga Karatch von der belarussischen Organisation Nash Dom, Artem Klyga von der Bewegung für Kriegsdienstverweigerung Russland sowie Rudi Friedrich von Connection e.V. Yurii Sheliazhenko von der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung sandte eine Grußbotschaft, da er die Ukraine nicht verlassen darf. Eine weitere Grußbotschaft kam von Bischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der EKD.

Begleitet wurde die Aktion durch eine Straßentheater-Aktion: Drei als russischer, ukrainischer und belarussischer Soldat verkleidete Aktivist*innen verweigerten symbolisch den Kriegsdienst, warfen ihre Helme weg und zogen ihre Uniformen aus. Sie erhalten aber keinen Schutz, sondern werden mit Handschellen abgeführt. Es ist ein Symbol für den derzeitigen Umgang mit Kriegsdienstverweiger*innen und Deserteur*innen, denen der Schutz versagt wird, die in ihren Herkunftsländern mit langen Haftstrafen oder der Entsendung an die Front rechnen müssen. (Bilder hier)"

Hunderttausende Menschen aus Russland, Belarus und der Ukraine sind seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine im Februar 2022 geflohen, um nicht im Krieg morden zu müssen oder getötet zu werden", so Rudi Friedrich von Connection e.V. heute. "Sie alle stellen sich gegen den Krieg, sie alle sagen 'Ohne Uns!'. Aber ihre Entscheidung wird nicht geachtet. Sie erhalten nicht den notwendigen Schutz."

Allein in Deutschland haben von Februar 2022 bis September 2023 3.500 junge Männer aus Russland zwischen 18 und 45 Jahren einen Antrag auf Asyl gestellt: Nur 400 der Anträge wurden zugelassen und bearbeitet - lediglich 90 davon wurden positiv entschieden. Vielen jungen Russen droht die Abschiebung. Auch junge Ukrainer im "wehrfähigen Alter", die nach Deutschland geflohen sind, haben hierzulande nur bis März 2025 Schutz - dann droht auch ihnen die Abschiebung in den Krieg. Und auch vor der belarussischen Armee fliehen junge Menschen.

"Kriegsdienstverweigerer zu unterstützen", so heute Olga Karatch von der belarussischen Menschenrechtsorganisation Nash Dom/Unser Haus auf der Kundgebung, "ist billiger als jede Rakete. Warum wird es dann nicht getan? Wir wollen das menschliche Leben bewahren. Der einfachste Ansatz besteht darin, dafür zu sorgen, dass diejenigen, die nicht am Krieg teilnehmen wollen, nicht dazu gezwungen werden."

In seiner Grußbotschaft erklärte Yurii Sheliazhenko von der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung: "Jeder Mensch, der vor dem Fleischwolf des Krieges gerettet wird, ist ein Triumph des Lebens. Deshalb müssen wir die #ObjectWarCampaign unterstützen, die darauf zielt, all jenen Schutz und Asyl zu gewähren, die in Russland, Belarus und der Ukraine Gefahr laufen, unterdrückt zu werden, weil sie sich weigern zu töten."

Artem Klyga, Anwalt für Militärrecht und internationaler Sprecher der Bewegung für Kriegsdienstverweigerung Russland ergänzte: "Bitte unterstützen sie unsere Aktivitäten. Wenn wir die Soldat*innen retten, die sich weigern zu kämpfen, rückt das Ende des Krieges näher. Das Ende des Krieges wird es möglich machen, die Militarisierung zu stoppen, ein wichtiger Schritt zur Abschaffung der Militärdienstpflicht und zur Stärkung der Stimme der Pazifist*innen und Kriegsdienstverweiger*innen."

In seiner Grußbotschaft betonte Bischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der EKD: "Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht. Wer den Dienst mit der Waffe aus Gewissensgründen ablehnt, wer deshalb flüchtet, und wem dafür Verfolgung droht, der braucht Hilfe, Schutz und Asyl."

Im Mai diesen Jahres hatte das Bündnis der #ObjectWarCampaign fast 50.000 Unterschriften für Schutz und Asyl von Kriegsdienstverweigerer*innen und Deserteur*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine an die EU-Kommission übergeben. Trotz vieler anderslautender Aussagen regierender Politiker*innen - auch aus Deutschland - gibt es aber noch immer keinen Schutz. Deshalb gab und gibt es in der Woche vom 4.-10. Dezember - mit Blick auf den Internationalen Tag der Menschenrechte - europaweit an mehr als 30 Orten Protestaktionen. Alle Informationen gibt es auf: www.objectwarcampaign.org

Die Aktion in Berlin wurde organisiert und durchgeführt von der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, der IPPNW, den Naturfreunden Deutschlands, dem Netzwerk Friedenskooperative, Pax Christi und der Internationalen der Kriegsdienstgegner*innen.

 

Fotos: Hendrik Haßel


Pressekontakte:
Rudi Friedrich (Connection e.V.) office[at]connection-ev.org, +496982375534
Michael Schulze von Glaßer (DFG-VK) svg[at]dfg-vk.de, +4917623575236 

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Hintergrundinformationen

Ärzt*innen warnen vor dem Atomkrieg
Papier über die humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine. PDF Download | Im Shop bestellen

Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
IPPNW-Papier: Überblick über bestehende Vorschläge und mögliche Schritte, den Krieg in der Ukraine durch Diplomatie statt durch Waffen zu beenden, 6. überarbeitete Auflage, Feb. 2024

Erklärungen der IPPNW
Hamburger Erklärung: Im Sturm den Friedenskurs halten (2022) | Download
Resolution: Am IPPNW-Friedenskurs festhalten (2023) | Download

"Schmutzige Bombe"
IPPNW-Information zu radiologischen Dispersionwaffen

Hyperschallkriege
Recherche von Ralph Urban zum neuen Wettrüsten mit Hyperschallwaffen (Forum 169/2022)

Risiko eines Atomkriegs aus Versehen
Mehr unter: atomkrieg-aus-versehen.de

Vertragsentwürfe zu Sicherheitsgarantien
Das russische Außenministerium hat am 17. Dezember 2021 Vertragsentwürfe für gegenseitige Sicherheitsgarantien zwischen Russland und der NATO sowie zwischen Russland und den USA vorgelegt. Das Ostinstitut Wismar hat die russischen Vertragsentwürfe in einer inoffiziellen deutschen Übersetzung veröffentlich. Die Antwort der NATO an Russland wurde bisher nicht veröffentlicht.

Mitmachen!

Überblick über bundesweite Veranstaltungen beim Netzwerk Friedenskooperative. 
Bestellen Sie Aktionsmaterialien: shop.ippnw.de

Reden von IPPNW-Mitgliedern*:

23.02.2024 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin
10.04.2023 Ute Rippel-Lau, Hamburg
10.04.2023 Dr. Inga Blum, Hamburg
10.04.2023 Matthias Jochheim, Frankfurt
09.04.2023 Werner Strahl, Essen
08.04.2023 Ralf Urban, Wedel
08.04.2023 Odette Klepper, Düren
08.04.2023 Siegfried Lauinger, Kiel
08.04.2023 Angelika Claußen, Bielefeld
08.04.2023 Dr. Helmut Lohrer, Freudenstadt
01.10.2022 Ralph Urban, Hamburg
01.10.2022 Christoph Krämer, Berlin
01.10.2022 Matthias Jochheim, Frankfurt
01.10.2022 Dr. Helmut Lohrer, Stuttgart
18.04.2022 Dr. Elisabeth Heyn, Nürnberg
17.04.2022 Ernst-Ludwig Iskenius, Neuruppin
13.03.2022 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin | Youtube
13.03.2022 Dr. Inga Blum
13.03.2022 Ralph Urban
04.03.2022 Dr. Sabine Farrouh, Offenbach
27.02.2022 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin
26.02.2022 Ute Rippel-Lau, Hamburg

* Die Redebeiträge sind persönliche Texte der Redner*innen und spiegeln nicht unbedingt die Meinung der IPPNW bzw. des Vorstandes der IPPNW wider.

Fotos von der Kundgebung Atomkrieg verhindern in Hamburg

Navigation