IPPNW-Pressemitteilung vom 19. September 2023

IPPNW fordert Bundeskanzler zur Unterstützung der diplomatischen Initiativen des Globalen Südens auf

UN-Vollversammlung in New York

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW lehnt vor dem Hintergrund des Ramstein-Treffens der Ukraine-Kontaktgruppe erneut die Lieferung von weitreichenden Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine ab, die wegen ihrer großen Reichweite bis hinein in russisches Gebiet eine Eskalation darstellen. Sie fordert Bundeskanzler Olaf Scholz stattdessen auf, bei der UN-Generalversammlung die diplomatischen Initiativen des „Globalen Südens“ für Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen zu unterstützen. Die IPPNW verweist auf die letzte UN-Resolution vom 23. Februar 2023, in der die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, ihre Unterstützung der diplomatischen Bemühungen um einen Frieden in der Ukraine im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen zu verdoppeln. Die UN-Charta sieht vor, Konflikte friedlich zu lösen. Zwangsmittel wie Waffenlieferungen und Sanktionen gehören laut UN-Charta nicht zu den friedlichen Mitteln.

In jüngster Zeit gab es mehrere unterstützenswerte internationale Vermittlungsaktivitäten von Staaten des „Globalen Südens“. Der brasilianische Präsident Lula da Silva setzt sich vehement für einen Waffenstillstand und eine friedliche Lösung ein. Bei seinem Besuch in Spanien im April 2023 erklärte er, dass es eine „G20 des Friedens“ brauche. Zudem wirbt eine afrikanische Delegation für Frieden in der Ukraine. Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa nannte zehn Hauptpunkte des Friedensplans. Dazu gehört die gegenseitige Deeskalation des Konflikts, diplomatische Verhandlungen und die Anerkennung der Souveränität der beteiligten Staaten gemäß den Prinzipien der UN-Charta. Zudem betonte er die Notwendigkeit der Wiedereröffnung des Schwarzen Meeres für den Getreideexport, den Austausch von Kriegsgefangenen und den Wiederaufbau nach dem Krieg.

Indonesien hat Anfang Juni 2023 auf einem Sicherheitstreffen in Singapur einen Friedensplan für die Ukraine vorgelegt. Der Vorschlag beinhaltet unter anderem einen Waffenstillstand und die Errichtung einer entmilitarisierten Zone. Sowohl Russland als auch die Ukraine sollten sich um 15 Kilometer von ihren derzeitigen Stellungen zurückziehen. Eine UN-Friedenstruppe könne diese Zone dann überwachen. Es solle zudem ein Referendum abgehalten werden, um die Wünsche der Mehrheit der Bewohner*innen in den Regionen zu ermitteln.

In Kopenhagen fand  am 25. Juli 2023 ein informelles Treffen von Repräsentanten der G7-Staaten, der Ukraine und mehreren Ländern des Globalen Südens zur Beendigung des Ukrainekrieges statt. Dabei waren fünf Staaten, die auf unterschiedlicher Ebene bereits als Vermittler tätig waren bzw. sind – die BRICS-Staaten Brasilien, Indien und Südafrika sowie die Türkei und Saudi-Arabien, das einen Gefangenenaustausch organisiert hatte. Die in Kopenhagen gestarteten Gespräche wurden am 5. und 6. August 2023 in Saudi-Arabien fortgesetzt. Ziel des Treffens in Dschidda sei die „Konsolidierung verschiedener Friedenspläne“, etwa aus China, Afrika und Brasilien mit dem von der Ukraine aufgestellten Zehn-Punkte-Plan gewesen.


Weitere Informationen: Im Vorfeld des internationalen Weltfriedenstages am 21. September 2023 legt die IPPNW die 5. aktualisierte Auflage ihres Papiers „Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine“ vor. Sie finden es unter
https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Waffenstillstand_und_Frieden_Ukrainekonflikt_5_Sep2023.pdf

Kontakt: IPPNW, Frederic Jage-Bowler, Email: jagebowler@ippnw.de, Tel. 030 698074-15

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Hintergrundinformationen

Ärzt*innen warnen vor dem Atomkrieg
Papier über die humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine. PDF Download | Im Shop bestellen

Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
IPPNW-Papier: Überblick über bestehende Vorschläge und mögliche Schritte, den Krieg in der Ukraine durch Diplomatie statt durch Waffen zu beenden, 6. überarbeitete Auflage, Feb. 2024

Erklärungen der IPPNW
Hamburger Erklärung: Im Sturm den Friedenskurs halten (2022) | Download
Resolution: Am IPPNW-Friedenskurs festhalten (2023) | Download

"Schmutzige Bombe"
IPPNW-Information zu radiologischen Dispersionwaffen

Hyperschallkriege
Recherche von Ralph Urban zum neuen Wettrüsten mit Hyperschallwaffen (Forum 169/2022)

Risiko eines Atomkriegs aus Versehen
Mehr unter: atomkrieg-aus-versehen.de

Vertragsentwürfe zu Sicherheitsgarantien
Das russische Außenministerium hat am 17. Dezember 2021 Vertragsentwürfe für gegenseitige Sicherheitsgarantien zwischen Russland und der NATO sowie zwischen Russland und den USA vorgelegt. Das Ostinstitut Wismar hat die russischen Vertragsentwürfe in einer inoffiziellen deutschen Übersetzung veröffentlich. Die Antwort der NATO an Russland wurde bisher nicht veröffentlicht.

Mitmachen!

Überblick über bundesweite Veranstaltungen beim Netzwerk Friedenskooperative. 
Bestellen Sie Aktionsmaterialien: shop.ippnw.de

Reden von IPPNW-Mitgliedern*:

23.02.2024 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin
10.04.2023 Ute Rippel-Lau, Hamburg
10.04.2023 Dr. Inga Blum, Hamburg
10.04.2023 Matthias Jochheim, Frankfurt
09.04.2023 Werner Strahl, Essen
08.04.2023 Ralf Urban, Wedel
08.04.2023 Odette Klepper, Düren
08.04.2023 Siegfried Lauinger, Kiel
08.04.2023 Angelika Claußen, Bielefeld
08.04.2023 Dr. Helmut Lohrer, Freudenstadt
01.10.2022 Ralph Urban, Hamburg
01.10.2022 Christoph Krämer, Berlin
01.10.2022 Matthias Jochheim, Frankfurt
01.10.2022 Dr. Helmut Lohrer, Stuttgart
18.04.2022 Dr. Elisabeth Heyn, Nürnberg
17.04.2022 Ernst-Ludwig Iskenius, Neuruppin
13.03.2022 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin | Youtube
13.03.2022 Dr. Inga Blum
13.03.2022 Ralph Urban
04.03.2022 Dr. Sabine Farrouh, Offenbach
27.02.2022 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin
26.02.2022 Ute Rippel-Lau, Hamburg

* Die Redebeiträge sind persönliche Texte der Redner*innen und spiegeln nicht unbedingt die Meinung der IPPNW bzw. des Vorstandes der IPPNW wider.

Fotos von der Kundgebung Atomkrieg verhindern in Hamburg

Navigation