IPPNW-Pressemitteilung vom 08. Februar 2023

Münchner Sicherheitskonferenz instrumentalisiert das Leid der Ukrainer*innen

Umfrage zu Atomwaffeneinsatz im Ukrainekrieg

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW kritisiert eine in der Ukraine durchgeführte Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz als gezielte Auftragsforschung. Die Ergebnisse wurden genutzt, um vermehrte Aufrüstung zu legitimieren und eigene Ziele voranzutreiben, so die Mediziner*innen. In der Umfrage sprechen sich die befragten Ukrainer*innen mehrheitlich für eine Fortsetzung des Kampfes gegen Russland aus – selbst im Falle des russischen Einsatzes einer “taktischen Atomwaffe”.

Die IPPNW-Vorsitzende Dr. med. Angelika Claußen, Expertin in der psychotherapeutischen Behandlung von Kriegstraumatisierten, urteilt: „Die befragten Ukrainer*innen befinden sich seit fast einem Jahr im Überlebensmodus. Da müssen sich alle entscheiden, entweder Kampf ums tägliche Überleben bzw. Kampf an der Front oder Flucht. Aus psychotraumatologischer Sicht ist es für betroffene Kämpfer bzw. die Zivilbevölkerung im Krieg unerlässlich, jegliche Gefahren für Leib und Leben systematisch und möglichst komplett auszublenden, um überleben zu können. So reagieren Menschen überall auf der Welt in Kriegsgebieten. Diejenigen Menschen, die das nicht können, brechen psychisch zusammen und erleiden posttraumatische Belastungsstörungen. Wenn es ums Überleben geht, dann haben die Menschen nicht die inneren Reserven, sich mit den Unterschieden zwischen andauernden schwersten Flächenbombardierungen oder der Wirkung von taktischen Atombomben auseinanderzusetzen“.

Gefühle von Real-Angst als Warnung für die drohende Gefahr sind dann besonders schädlich. Sie müssen abgespalten werden. Schaffen die Betroffenen das nicht, entstehen zersplitterte Persönlichkeiten, oder gelähmte, von Angst überwältigte Persönlichkeiten. Durch diese Art der Befragung in der Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz werden die betroffene Menschen aus der Ukraine zu Propagandazwecken missbraucht.

„Für mich ist das eine sehr sorgfältig und intelligent vorbereitete Kriegspropaganda im Dienste von Kriegsbefürwortern und der Waffenindustrie, die suggerieren will, dass weitere Waffenlieferungen und weitere Eskalation des Ukrainekrieges alternativlos sind“, so Dr. med. Angelika Claußen.

Die Umfrage wurde von der Lobbyorganisation Kekst CNC durchgeführt, die Sponsor der Münchner Sicherheitskonferenz ist. Im Global Advisory Board von Kekst CNC sitzt der frühere Leiter der Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger. Die Münchner Sicherheitskonferenz ist eine internationale Tagung, auf der Interessensvertreter*innen aus Politik, Militär und Wirtschaft zusammenkommen. Nach welchem “repräsentativen” Muster die Ukrainer*innen in der Umfrage befragt wurden, ist unklar. Auch ist ungewiss, welches Wissen die Befragten über die humanitären Konsequenzen eines Atombombenabwurfes besitzen. Die Umfrage instrumentalisiert die vom Krieg geschundene ukrainische Bevölkerung. Die Münchner Sicherheitskonferenz benutzt die Gefühle von Angst und Hilflosigkeit, um gezielt den Krieg zu verlängern und die Rüstungsindustrie zu stärken.

Jeglicher Einsatz von Atomwaffen verursacht katastrophales humanitäres Leid. Atombomben haben ein kaum vorstellbares Zerstörungspotenzial: Sie setzen riesige Mengen an Energie in Form von Druckwelle, Hitze und radioaktiver Strahlung frei. Temperaturen doppelt so heiß wie die Sonne lassen in der Nähe des Epizentrums alles verdampfen. Die zusätzlich freigesetzte radioaktive Strahlung führt entweder zum raschen Tod durch akute Strahlenkrankheit oder durch den radioaktiven Fallout zu Krebserkrankungen, Fehlgeburten, Missbildungen oder genetischen Schäden. Auch eine taktische Atombombe hat diese Wirkung.


Weitere Informationen:
https://www.icanw.de/wp-content/uploads/2017/11/cch-booklet_2017_deutsch_web2.pdf

Kontakt:
Lara-Marie Krauße, IPPNW-Pressesprecherin, Tel. 030 / 69 80 74 15, Email:krausse[at]ippnw.de


zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Hintergrundinformationen

Ärzt*innen warnen vor dem Atomkrieg
Papier über die humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine. PDF Download | Im Shop bestellen

Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
IPPNW-Papier: Überblick über bestehende Vorschläge und mögliche Schritte, den Krieg in der Ukraine durch Diplomatie statt durch Waffen zu beenden, 6. überarbeitete Auflage, Feb. 2024

Erklärungen der IPPNW
Hamburger Erklärung: Im Sturm den Friedenskurs halten (2022) | Download
Resolution: Am IPPNW-Friedenskurs festhalten (2023) | Download

"Schmutzige Bombe"
IPPNW-Information zu radiologischen Dispersionwaffen

Hyperschallkriege
Recherche von Ralph Urban zum neuen Wettrüsten mit Hyperschallwaffen (Forum 169/2022)

Risiko eines Atomkriegs aus Versehen
Mehr unter: atomkrieg-aus-versehen.de

Vertragsentwürfe zu Sicherheitsgarantien
Das russische Außenministerium hat am 17. Dezember 2021 Vertragsentwürfe für gegenseitige Sicherheitsgarantien zwischen Russland und der NATO sowie zwischen Russland und den USA vorgelegt. Das Ostinstitut Wismar hat die russischen Vertragsentwürfe in einer inoffiziellen deutschen Übersetzung veröffentlich. Die Antwort der NATO an Russland wurde bisher nicht veröffentlicht.

Mitmachen!

Überblick über bundesweite Veranstaltungen beim Netzwerk Friedenskooperative. 
Bestellen Sie Aktionsmaterialien: shop.ippnw.de

Reden von IPPNW-Mitgliedern*:

23.02.2024 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin
10.04.2023 Ute Rippel-Lau, Hamburg
10.04.2023 Dr. Inga Blum, Hamburg
10.04.2023 Matthias Jochheim, Frankfurt
09.04.2023 Werner Strahl, Essen
08.04.2023 Ralf Urban, Wedel
08.04.2023 Odette Klepper, Düren
08.04.2023 Siegfried Lauinger, Kiel
08.04.2023 Angelika Claußen, Bielefeld
08.04.2023 Dr. Helmut Lohrer, Freudenstadt
01.10.2022 Ralph Urban, Hamburg
01.10.2022 Christoph Krämer, Berlin
01.10.2022 Matthias Jochheim, Frankfurt
01.10.2022 Dr. Helmut Lohrer, Stuttgart
18.04.2022 Dr. Elisabeth Heyn, Nürnberg
17.04.2022 Ernst-Ludwig Iskenius, Neuruppin
13.03.2022 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin | Youtube
13.03.2022 Dr. Inga Blum
13.03.2022 Ralph Urban
04.03.2022 Dr. Sabine Farrouh, Offenbach
27.02.2022 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin
26.02.2022 Ute Rippel-Lau, Hamburg

* Die Redebeiträge sind persönliche Texte der Redner*innen und spiegeln nicht unbedingt die Meinung der IPPNW bzw. des Vorstandes der IPPNW wider.

Fotos von der Kundgebung Atomkrieg verhindern in Hamburg

Navigation