Kriegsursachen

Die IPPNW setzt sich für eine friedliche, solidarische und demokratische Gesellschaft ein, die Konflikten resilient begegnen kann. Die Ursachen von Gewaltkonflikten sind vielfältig und setzen häufig bei strukturellen und globalen Missständen an, die es zu beheben gilt. Dazu zählt die mangelnde gesundheitliche Versorgung weiter Teile der Weltbevölkerung. Die Klimakatastrophe verstärkt Konfliktfaktoren wie Nahrungsunsicherheit, Armut und Naturkatastrophen. Eine ungerechte, armutsschaffende Weltwirtschaftsordnung, von der Deutschland mit profitiert, trägt ebenfalls zu Gewaltkonflikten bei. Die IPPNW fordert den Abbau unfairer Handelsabkommen. Wir engagieren uns global für die Durchsetzung der sozialen Menschenrechte auf eine gesunde Umwelt, Nahrung, sauberes Wasser, Wohnen, Gesundheit und Bildung.

Aktuelles zum Thema

Bündnis-Presseinfo 15.4.2009

Bundestag lehnt Petition gegen deutsche Waffenexporte nach Nahost ab

Offener Brief der Friedensbewegung an die Abgeordneten

15.04.2009 Mit einem Offenen Brief an alle Bundestagsabgeordneten reagiert die Kooperation für den Frieden – ein Zusammenschluss von mehr als 50 Friedensorganisationen – auf die Ablehnung eines bereits Ende 2006 gestellten Antrages gegen deutsche Waffenexporte in den Nahen Osten.

lesen

Ärztliches Rezept für den Finanzgipfel

Kommentar zum G20-Gipfel in London

01.04.2009 Der kommende Weltfinanzgipfel der G-20 Staaten in London wirft viele Fragen auf. Nicht nur die Frage, ob die EU-Länder möglicherweise zu zusätzlichen Konjunkturspritzen bereit sind oder ob es neue durchgreifende Regeln für den Finanzmarkt geben wird. Bei dem Treffen werden die beiden Staatspräsidenten Obama und Medwedew erstmals aufeinandertreffen und auch die atomare Abrüstung und Nichtverbreitungs-Maßnahmen sowie Pläne zur Verkleinerung der russischen und amerikanischen Waffenlager zur Sprache bringen.

lesen

Aus IPPNW-Forum 110/08

Globalisierung und Krieg

Susan George war Referentin beim IPPNW-Weltkongress

01.04.2008 Ihren Vortrag über "Globalisation and War" beginnt Susan George mit ihrer Definition von Globalisierung. Globalisierung stehe für das System, dass es transnationalen Konzernen erlaube, zu investieren, in was sie wollen, wo sie wollen; zu produzieren, was sie wollen, wo sie wollen und überall zu kaufen und zu verkaufen mit den geringst möglichen Einschränkungen durch Arbeitsrecht und Umweltschutz.

lesen

Pressemitteilung vom 14. September 2007

Frieden für Afghanistan. Bundeswehr raus.

Ablaufplan der Demo am 15.09 in Berlin

14.09.2007 Morgen findet in Berlin die Demonstration "Frieden für Afghanistan. Bundeswehr raus." statt. Die Demonstration fordert die Mitglieder des Bundestages auf, die im Oktober und November anstehenden Verlängerungen der Einsätze der Bundeswehr in Afghanistan (NATO-Einsatz "Operation Enduring Freedom", UN-mandatierter ISAF-Einsatz und Tornado-Einsatz) nicht erneut zu verlängern. Hier finden Sie den aktuellen Ablaufplan und eine Auflistung der RednerInnen

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 12. Juni 2007

Gewalt untergräbt die Gesundheit

IPPNW-Symposium in Hannover

18.06.2007 Mit den Folgen von Gewalt jeder Art auf die Gesundheit im Zeitalter der Globalisierung beschäftigte sich eine Veranstaltung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der IPPNW. Das Symposium fand am 16. Juni 2007 statt und richtete sich an Ärztinnen und Ärzte, Studierende aus den Bereichen Medizin und Public Health, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, aber auch an interessierte Nicht-Medizinerinnen und -Mediziner. 

lesen

Aktion
Aktion
Basisinfos
Basisinfos
Kooperation für den Frieden
Kooperation für den Frieden
News und Kommentar
News und Kommentar

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop


Irak - Humanitäre Hilfe statt Waffen
pdf Datei | Im Shop bestellen


Responsibility to Protect
Lesen | Im Shop bestellen

Navigation