Von Joachim Guilliard und Christoph Krämer

Opferzahlen der Kriege nach „Nine Eleven“ ‒ ein Überblick

Update des „Body Count“: 20 Jahre „Krieg gegen den Terror“

Nach den verheerenden Anschlägen am 11. September 2001 in New York und Washington entfesselten die USA mit dem Angriff auf Afghanistan den sogenannten „Krieg gegen den Terror“. Die IPPNW untersuchte in ihrer „Body Count“-Studie, von der 2015 eine internationale, aktualisierte Fassung erschien, die Zahl der Opfer nach den ersten 10 Jahren. Sie beschränkte sich dabei auf die hauptsächlich betroffenen Länder, Afghanistan, Pakistan, und Irak. Der Angriff der US-geführten „Koalition der Willigen“ auf dieses Land stand allerdings nicht in Verbindung mit Terrorismusbekämpfung. Sie folgte der nach dem am 11. September eingeleiteten Agenda der von Neokonservativen dominierten Regierung von George Bush junior, mit der sie die US-Dominanz im „größerer Mittleren Osten“ ausweiten wollte. In die Studie nicht eingeschlossen war eine Reihe weiterer Länder, in denen die USA ab 2001 ihren „Krieg gegen Terror“ mit Hilfe von Spezialeinheiten und Drohnen führten, etwa Jemen und Somalia. [1]

Nun, nach weiteren zehn Jahren, ist eine Eingrenzung der Untersuchung der humanitären Kosten komplexer geworden. Mit Libyen und Syrien kamen weitere Länder hinzu, in denen die NATO-Staaten militärisch intervenierten. Der Syrienkrieg begann zwar mit einem vom Westen geförderten Bürgerkrieg, seine Eskalation wurzelte aber nicht zuletzt in der Zerstörung des Irak. Sie schuf die Grundlage für die Entstehung der Vorgängerorganisation der beiden stärksten und für Syrien verheerendsten dschihadistischen Milizen, des „Islamischen Staates“ (IS) und der „Al-Nusra-Front“ Die Besatzung des Irak endete zwar formell 2011, der Krieg jedoch nicht. Nach der Wiederausbreitung des IS im Norden und Westen des Iraks, eskalierte der Krieg erneut auch hier. Eine von den USA angeführte Allianz, an der sich auch Deutschland beteiligte, bekämpfte ihn ab September 2014 grenzüberschreitend auch in Syrien.

Es erscheint daher durchaus gerechtfertigt, die Opfer all dieser nach dem 11. September 2001 entfesselten „Post-9/11-Kriege“, wie sie in den USA genannt werden, zusammen zu betrachten, auch wenn sie jeweils weit mehr Facetten haben.

Die ignorierten Opfer

Die in Medien veröffentlichen Opferzahlen, etwa von UN-Missionen, beruhen fast alle auf gemeldeten und registrierten Fällen. Sie können daher, wie der IPPNW-„Body Count“ genauer erläutert, unter Kriegsbedingungen nur einen Bruchteil der tatsächlichen Opfer umfassen. Problematisch ist auch die Beschränkung auf Tote, die als Zivilisten eingeordnet werden können. Dies lässt sich zum einen ohne unabhängige Untersuchungen vor Ort selten feststellen und wird zum anderen der Sache auch nicht gerecht. Auch getötete Kombattanten wurden Opfer des Krieges, unabhängig davon ob sie in den Reihen der Regierungstruppen, der Taliban oder andere Widerstandsgruppen kämpften. Unberücksichtigt bleiben dabei auch die indirekten Opfer, die aufgrund des Zusammenbrechens der Versorgung mit Nahrung, Wasser und Strom, blockiertem Zugang zu Gesundheitseinrichtungen oder dem kriegsbedingten Ausbruch von Seuchen sterben.

Eine realistische Schätzung der Gesamtzahl der Opfer eines militärischen Konflikts ist nur mit Hilfe repräsentativer Mortalitätsstudien möglich. Es ist der persönlichen Initiative von WissenschaftlerInnen und deren Universitäten zu verdanken, dass es wenigsten für die ersten zehn Jahre des Irakkriegs realistische Schätzungen durch solche Studien gibt. Der Vergleich ihrer Ergebnisse mit den passiv beobachteten Opferzahlen im Irak liefert auch ein Maß für realistischere Schätzungen für Zeiträume und Länder, für die es bisher keine Mortalitätsstudien gibt.

Die Zahl Opfer in den letzten 20 Jahren

Nach den vorsichtigen, auf sorgfältiger Auswertung der verfügbaren Daten beruhenden Schätzung der „Body Count“-Studie, forderten die Kriege in Afghanistan, Pakistan und Irak bereits im ersten Jahrzehnt mindestens 1,3 Millionen Todesopfer. Für das zweite Jahrzehnt der „Post 9/11-Kriege steht eine ähnlich sorgfältige Analyse noch aus.

Neta C. Crawford und Catherine Lutz vom „Costs of War“-Projekt an der Boston University haben jedoch verdienstvoller Weise immer wieder Fallzahlen für Afghanistan, Pakistan und Irak, später auch Syrien und Jemen veröffentlicht, wenn auch nur auf Basis passiv beobachteter Fälle. In Afghanistan summiert sich, ihrer aktuellsten Studie zufolge, die Zahl aller von Oktober 2001 bis April 2021 im Krieg getöteten Afghanen und Afghaninnen auf ca. 165.000, davon werden 47.000 als zivil eingestuft. Die Zahl der Opfer in Pakistan schätzen sie auf 67.000. [2] Da nach der Analyse des IPPNW-„Body Count“ die gesamte Zahl der tatsächlichen Opfer in der Regel fünf- bis achtmal so hoch ist wies die der beobachteten zivilen Opfer, müssen wir mittlerweile von über 800.000 Toten in Afghanistan ausgehen, 40.000 pro Jahr.

Für den Irak ermittelten Crawford und Lutz zu den bis Oktober 2019 von vom britischen „Iraq Body Count“-Projekt (IBC) erfassten rund 200.000 Ziviltoten noch ungefähr 90.000 getötete irakische Kombattanten und 8.000 ausländische ‒ überwiegend US-amerikanische ‒ Soldat*innen und Söldner*innen und errechneten so eine Gesamtzahl von rund 300.000 im Irak Getöteten. Für die ersten acht Jahre bis 2011 hatte Crawford insgesamt 165.000 direkte Opfer des Krieges geschätzt, in den Jahren nach dem Ende der US-Besatzung starben demnach noch einmal fast genauso viele IrakerInnen. Der IPPNW-Body Count schätzte auf Basis der Mortalitätsstudien im Irak die Zahl der Opfer im Zeitraum bis 2011 auf mindestens eine Million. Rechnet man diese Zahl entsprechend dem Zuwachs bei Crawford und Lutz hoch, wuchs die Gesamtzahl aller Opfer im Irak mittlerweile auf über 1,8 Millionen. Diese Hochrechnung wird durch eine repräsentative Studie über die Opfer der Rückeroberung der Millionenstadt Mossul gestützt, die im Mai 2018 in der Fachzeitschrift PLOS Medicine erschien. Demnach waren allein dabei wahrscheinlich ca. 90.000 Menschen getötet worden, 33.000 davon Frauen und Mädchen, die meisten durch Luftangriffe. [3]

Insgesamt hatten Crawford und Lutz für Afghanistan, Pakistan, Irak, Syrien und Jemen bis Oktober 2019 insgesamt etwa 800.000 direkte Kriegstote ermittelt, 335.000 davon zivile. [4] Die beiden Wissenschaftlerinnen halten diese Zahl aber selbst für viel zu niedrig und gehen von einem Vielfachen an indirekten Opfern aus. Generell müsse man, so David Vine, ein weiterer Mitarbeiter von „Costs of War“, davon ausgehen, dass es viermal so viele sind. [5] Daher könne so Vine Ende 2019, die Gesamtzahl der durch die Kriege getöteten Menschen schon 3,1 Millionen übersteigen. Vine verwies dabei auf die Studie „Global Burden of Armed Violence” der “Geneva Declaration” Initiative von September 2008. Diese kam zum Schluss, dass in den meisten Konflikten die Zahl der indirekten Todesfälle drei- bis fünfzehnmal so hoch war, wie die Zahl der direkten Todesfälle. Dies stimmt gut mit den vom IPPNW-Body Count ermittelten Faktoren überein. [6]

Hier finden Sie den IPPNW Body Count von 2015 (PDF)

Quellen:

1 Global Expansion of Post-9/11 Wars, From 2018 to 2020, the US government undertook “counterterrorism activities” in 85 countries, Costs of War Project, Juni 2021

2 Neta C. Crawford, Catherine Lutz, Human and Budgetary Costs to Date of the U.S. War in Afghanistan, Costs of War ,15.4.2021

3 J. Guilliard, Mossul ein Jahr nach der „Befreiung“‒ 90.000 Tote durch Angriff der US-geführten Allianz, in Ossietzky 18/2018, 15.9.2018

4 Neta C. Crawford, Catherine Lutz, Human Cost of Post - 9/11 Wars: Direct War Deaths in Major War Zones, CoW, Costs of War, 13.11.2019

5 David Vine, Reckoning with the costs of war: It's time to take responsibility, The Hill, 13.11.2019

6 Global Burden of Armed Violence, Geneva Declaration on Armed Violence and Development, September 2008

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop


Irak - Humanitäre Hilfe statt Waffen
pdf Datei | Im Shop bestellen


Responsibility to Protect
Lesen | Im Shop bestellen

Navigation