Artikel von Ralph Urban | IPPNW-Forum 176/2023

Waffenstillstand in der Ukraine – Chancen und Hindernisse

„Both Ukraine and Russia have lost enough blood that their populations are likely to oppose any effort to give the other sideany portion of what it wants.“ Jack F. Matlock Junior, 17.10.2022 [1]

Zum Weltfriedenstag am 21. September 2023 hat die IPPNW ihr Papier „Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine“ aktualisiert und in der fünften Auflage herausgegeben. Bereits im Oktober 2022 beschrieb der Diplomat Jack Matlock mit dem obigen Zitat ein bedeutsames Hindernis auf dem Weg zu Waffenstillstand und Frieden. Wir haben in unserer damaligen Auflage geschrieben: „Wir sehen dieses Dilemma – und betrachten es angesichts des Risikos eines Atomkrieges weiterhin und umso dringlicher als unsere Aufgabe, nach Möglichkeiten für einen Waffenstillstand und Verhandlungen zu suchen“.

In diesem Artikel soll ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Blick auf einige Hindernisse geworfen werden, die einem Waffenstillstand im Wege stehen. Dazu zählen Kriegsfolgen wie von Matlock genannt, ebenso Eskalationsschritte, die der Kriegslogik folgen, der Angriff Russlands auf die Ukraine als solcher – nicht zuletzt aber auch die komplexen Konfliktursachen, die sich über Jahrzehnte entwickelt haben. Wichtig ist, bei der Analyse und Bewertung verschiedene Kategorien wie Schuld, Verantwortung und Kausalität zu unterscheiden.

Matlock urteilte im Oktober 2022, auch die russische Annexion von vier weiteren ukrainischen Provinzen würde Kompromisslösungen verhindern, die zuvor möglich waren. Die Regierungen sowohl Russlands als auch der Ukraine hätten sich unmögliche Ziele gesetzt. Als weiteres Hindernis nannte er die Anschläge auf die beiden North Stream Pipelines, die verhindern würden, dass Russland wieder zum wichtigsten Energielieferanten für Deutschland werden könnte.

Die Dynamik der Kriegslogik beschreibt Jürgen Scheffran: „Um wachsende Kosten und Opfer zu rechtfertigen, steigt der Druck, den Krieg zu gewinnen und der gegnerischen Seite eine Niederlage zu bereiten ...“ [3]. Hardliner können aus wirtschaftlichen, politischen oder militärischen Motiven unter Umständen gewaltsame Mittel einsetzen, um Friedensprozesse zu untergraben. [4]. So wurde ein Berater von Präsident Selenskyj, der den Auftrag hatte, einen Dialog und Versöhnung zwischen Ost- und Westukrainern einzuleiten, von nationalistischen Kräften angegriffen und sein Leben bedroht. [5] Mit Blick auf Russland sagt Sabine Fischer [SWP], Putin könne den Krieg nicht ohne Sieg beenden, „ohne dass er sich selbst und sein Regime in existentielle Gefahr bringt“. [6]

Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands muss im Kontext seiner komplexen Vorgeschichte gesehen werden, wenn es darum geht, Problemlösungen für die zugrunde liegenden Konflikte zu entwickeln. Der Konflikt- und Friedensforscher Günther Baechler beleuchtet Voraussetzungen und Folgen der gewaltsamen Eskalation in seinem Artikel „Verhandeln ja, aber wann und wie?“: „Wären die Bedingungen für eine friedliche Lösung in einem Konfliktsystem bereits vor der Eskalation vorhanden gewesen, dann wäre es gar nicht erst zum Gewaltausbruch gekommen. […] Wenn aber die Bedingungen für einen Dialog vor einer Eskalation nicht gegeben sind, dann sind sie es in der Regel nach dem Überschreiten der Gewaltschwelle noch weniger." [7]

Was also hat für eine friedliche Lösung vor dem 24.02.2022 gefehlt? Die Vorgeschichte des Konflikts kann und darf bei der Suche nach einem Waffenstillstand und nach einer langfristigen Friedensordnung nicht ausgeblendet werden. Die Vorgeschichte zu verstehen heißt nicht, den Angriff zu rechtfertigen. Die Entstehung von Konflikten ist entsprechend der Friedenslogik als komplex aufzufassen. Folgen wir dem Friedensgutachten 2022, werden im wesentlichen zwei Erklärungsmuster beschrieben: „Die erste Position behauptet, der Westen habe sein Versprechen gebrochen, nach Ende des Ost-West-Konflikts die NATO nicht nach Osten auszudehnen. Der Krieg sei eine absehbare [wenn auch nicht legitime] Reaktion Russlands auf den einseitigen Machtgewinn des Westens gewesen. Warnungen habe es genug gegeben.“ Die andere Position laute, „Russland lasse sich aufgrund seines autoritären politischen Systems und seiner geopolitischen Interessen nicht in ein System kooperativer Sicherheit integrieren“, und Russland würde möglicherweise eine imperiale Politik verfolgen. [8] Als Beleg wird z.B. Putins Artikel „Über die historische Einheit der Russen und Ukrainer“ genannt. [9] Das Ringen um die NATO-Osterweiterung seit Januar 1990 und die später gebrochenen Zusagen, „nichts dergleichen werde geschehen“, sind vielfach beschrieben. [10, 11] Zur Vollständigkeit sei erwähnt, dass es ein Spektrum weiterer Erklärungsversuche gibt, von einer Besessenheit Putins [12] bis zu innenpolitischen Konflikten der Ukraine. [13]

Die NATO-Osterweiterung und ein neuer Nationalismus in Russland werden oft als kontroverse Narrative aufgefasst, aber wahrscheinlich hängt beides zusammen. 1997 prognostizierte der Diplomat und Historiker George F. Kennan: „Es ist zu erwarten, dass eine solche Entscheidung die nationalistischen, antiwestlichen und militaristischen Tendenzen in der russischen Öffentlichkeit anheizen […] und die russische Außenpolitik in eine Richtung lenken wird, die uns entschieden missfallen wird.“ [14]

Die ungelösten Konflikte der Vorgeschichte, die bis in die 90er Jahre und in Teilen weiter zurückreichen, haben sich auch in den letzten Wochen vor dem 24. Februar 2022 als Hindernis für eine friedliche Lösung erwiesen. Sie werden den Weg zu einem Waffenstillstand und zu Friedensverhandlungen auch weiter erschweren, solange sie unberücksichtigt bleiben.

„Die offiziellen Konfliktpunkte lagen spätestens Mitte Dezember 2021 auf dem Tisch“, so die vier führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute in ihrem Friedensgutachten 2022. Die russische Führung forderte eine vertragliche Vereinbarung mit den USA und der NATO über eine Neuordnung der europäischen Sicherheit. [15] „Bei der NATO und den USA stießen diese Forderungen unter Verweis auf das Recht auf freie Bündniswahl [...] auf Ablehnung.“ [8]

Dass den Verantwortlichen in den USA und in der NATO bewusst war, mit dieser Haltung einen Krieg zu riskieren, wird durch die öffentliche Debatte in den USA deutlich. „The strategic case for risking war in Ukraine“ war der Titel eines Meinungsartikels im Wall Street Journal am 22. Dezember 2021. Darin forderte John Deni vom US Army War College die USA auf, „in diplomatischen Gesprächen eine harte Haltung einzunehmen“, denn „wenn Putins Streitkräfte einmarschieren, wird Russland wahrscheinlich langfristige, ernsthafte und sogar schwächende strategische Verluste erleiden". [16]

Bereits 2019 hatte die RAND Corporation die Studie „Overextending and Unbalancing Russia“ veröffentlicht, mit acht ausgewählten Handlungsempfehlungen und einem Hinweis auf das Risiko, das „mit einem nuklear bewaffneten Gegner verbunden ist.“ [17]  An dieser Haltung hat sich auch eineinhalb Jahre nach der Invasion Russlands in die Ukraine nichts geändert.

Im Harper‘s Magazine heißt es im Juni 2023: „Washington‘s […] goal is to weaken Russia militarily“, und die US-Unterstützung für die Rückeroberung des gesamten Territoriums der Ukraine sowie das 15-jährige Versprechen auf NATO-Mitgliedschaft seien „ein großes Hindernis für die Beendigung des Krieges." [19] Es wird an die Kubakrise erinnert, aber „compromise, the virtue of the old diplomacy, becomes the treason of the new.“ Für die Autoren handelt es sich um einen Stellvertreterkrieg, der „vom Washington des Kalten Krieges gemieden worden“ wäre. Der republikanische Senator Mitt Romney hält die Finanzierung des Ukrainekrieges für „die besten Ausgaben für die Landesverteidigung“ und bringt es so auf den Punkt: „Wir verlieren in der Ukraine keine Menschenleben, und die Ukrainer kämpfen heldenhaft gegen Russland.“ [20] Auf einer anderen Ebene ist häufig der „Gesichtsverlust“ ein Hindernis für friedliche Lösungen.

Eine Woche nach der Invasion Russlands in die Ukraine wurde auf MSNBC die Frage aufgeworfen, ob angesichts der zahlreichen Beweise, dass die NATO Moskau nachhaltig beunruhigt hätte, die strategische Haltung der USA nicht nur unvorsichtig, sondern fahrlässig gewesen sei. „Die westlichen Regierungen wollten ihr Gesicht nicht verlieren, indem sie einen Kompromiss mit Russland eingehen“, so Anatol Lieven vom Quincy Institute for Responsible Statecraft [21].. Und Andreas Zumach im September 2023: „Mit den politischen Bekenntnissen des NATO-Gipfels in Vilnius zu einer künftigen Mitgliedschaft der Ukrai-
ne ist eine Kurskorrektur in dieser Frage noch schwieriger geworden, da die Sorge vor einem Gesichtsverlust der Regierungen in Kiew und in den Hauptstädten der NATO-Staaten gewachsen sein dürfte.“ [22]

Die Chancen für einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen liegen in einer gelungenen Mediation, die die Hindernisse kennt und berücksichtigt.


[1] https://responsiblestatecraft.org/2022/10/17/on-ukraine-the-us-is-on-the-hook-to-find-a-way-out/

[2] https://www.ippnw.de/bit/waffenstillstand

[3] https://wissenschaft-und-frieden.de/dossier/quo-vadis-friedensforschung/#index_7

[4] https://www.inclusivepeace.org/wp-content/uploads/2023/08/UKR-negotiations-preparations-report-2023.pdf

[5] https://www.infosperber.ch/politik/welt/ukraine-rechtsextreme-verhinderten-autonomie-des-donbas/

[6] https://www.spiegel.de/ausland/russland-expertin-ueber-ukraine-szenarien-putin-kann-diesen-krieg-nicht-ohne-sieg-beenden-a-4d3fe5a2-a0f1-4178-8f61-e9fbaacd57d8?context=issue

[7] https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/maerz/verhandeln-ja-aber-wann-und-wie

[8] https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c4/0a/67/oa9783839464038qykCr3sUi35SN.pdf

[9] en.kremlin.ru/events/president/news/66181

[10] https://www.spiegel.de/panorama/nato-osterweiterung-was-hat-der-westen-1990-heimlich-dem-kreml-zugesagt-a-38b7dc85-ab4f-48db-837d-1b974c8ae95a?context=issue

[11] https://extradienst.net/2022/01/19/nato-osterweiterung/

[12] https://www.zeit.de/2023/05/wladimir-putin-ukraine-krieg-westen-rache

[13] https://www.infosperber.ch/politik/welt/ukraine-rechtsextreme-verhinderten-autonomie-des-donbas/

[14] https://www.nytimes.com/1997/02/05/opinion/a-fateful-error.html

[15] https://web.archive.org/web/20220308133752/https://develop.ostinstitut.de/files/de/2021/Ostinstitut_Vertrag_zwischen_der_RF_und_den_USA_%C3%BCber_Sicherheitsgarantien_OL_2_2021.pdf

[16] https://www.wsj.com/articles/strategic-case-risking-war-ukraine-russia-invasion-putin-national-security-nato-europe-eu-11640186454

[17] https://www.rand.org/pubs/research_briefs/RB10014.html

[18] https://harpers.org/archive/2023/06/why-are-we-in-ukraine/

[19] Übersetzt mit DeepL.com

[20] https://harpers.org/archive/2023/06/why-are-we-in-ukraine/https://harpers.org/archive/2023/06/why-are-we-in-ukraine/

[21] https://www.msnbc.com/opinion/msnbc-opinion/russia-s-ukraine-invasion-may-have-been-preventable-n1290831

[22] https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/vom-stellungskrieg-zum-waffenstillstand/

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop


Irak - Humanitäre Hilfe statt Waffen
pdf Datei | Im Shop bestellen


Responsibility to Protect
Lesen | Im Shop bestellen

Navigation