Zivile Konfliktbearbeitung

Die IPPNW will nicht bei der Symptombehandlung stehen bleiben, sondern vorbeugend tätig werden. Dazu gehört, Krieg und Gewalt als politische Mittel zu ächten und Ressourcen für eine gewaltfreie sowie klimasensible Konflikttransformation bereit zu stellen. Wir beobachten die zunehmenden Militarisierung der Außenpolitik und die Erhöhung der Militärausgaben, während die Daseinsvorsorge eingeschränkt wird. In unseren Projekten stärken wir Austausch und Demokratisierung und bilden uns zu medizinischer Friedensarbeit weiter. Wir weisen auf Menschenrechtsverletzungen, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und Kriminalisierung von Engagement für Frieden hin und bauen politischen Druck auf Entscheidungsträger*innen auf.

Aktuelles zum Thema

Einladung zur Pressekonferenz am 6.11.2014

Die Friedensbewegung mobilisiert

Friedenswinter 2014/2015 - Aktionen und Demonstrationen

In Hannover hat sich Anfang Oktober ein breites Bündnis der Friedensbewegung gebildet, um gegen die weltweit zunehmenden Kriege und die weitere Aufrüstung gemeinsam aktiv zu werden. Unter den 100 TeilnehmerInnen waren neben VertreterInnen der traditionellen Friedensorganisationen auch RepräsentantInnen der "Montagsmahnwachen". Die Bundesregierung betreibt eine aktive Militarisierung deutscher Außenpolitik. Damit steht die Friedensbewegung vor der großen Herausforderung, sich den KriegsbefürworterInnen mit Engagement und gemeinsamen Aktivitäten entgegenzustellen. Auf der Pressekonferenz am 6. November 2014 in Berlin wollen wir die geplanten Aktionen und den Aufruf zum Friedenswinter 2014/2015 vorstellen.

lesen

IPPNW-Information vom 20. März 2007

Osman Murat Ülke für Zivilcourage ausgezeichnet

Clara-Immerwahr-Auszeichnung

Osman Murat Ülke, der in der Türkei konsequent für sein Recht auf Verweigerung des Kriegsdienstes eintritt und dafür seit Jahren extreme persönliche Nachteile in Kauf nimmt, wurde mit der Clara-Immerwahr-Auszeichnung der IPPNW ausgezeichnet. Am 3. März 2007 veranstaltete die IPPNW in Berlin eine Feierstunde mit Ülkes Stellvertreter Coskun Üskerci. Eine Woche später reiste eine IPPNW-Delegation nach Izmir, um Ülke die Auszeichnung persönlich zu überreichen. Für Ülke ist es seit Jahren unmöglich, die Türkei zu verlassen.

lesen

Demonstration: 13. Dezember 2014, 13 Uhr, Berlin

Friedensbewegung protestiert erstmalig vor dem Bundespräsidialamt

"Verantwortung für unser Land heißt: Nein zu Krieg und Konfrontation"

Die Friedensbewegung demonstriert im Rahmen des "Friedenswinters 2014/2015" am 13. Dezember 2014 erstmalig vor dem Bundespräsidialamt in Berlin. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Hauptbahnhof, die Abschlusskundgebung wird um ca. 14.30 Uhr vor dem Schloss Bellevue stattfinden. Redner sind der Theologe Eugen Drewermann und der Pfarrer Siegfried Menthel, der im Sommer gemeinsam mit weiteren ostdeutschen Pfarrern den Bundespräsidenten in einem Offenen Brief für seine Haltung zum Militär kritisiert hatte. Ebenfalls auftreten werden der Kabarettist Reiner Kröhnert und die Musiker Kilez More und Morgaine.

lesen

Veranstaltungsankündigung, 12.-15.4.2012, Berlin

Medical Peace Work

Europäischer IPPNW-Studierendenkongress tagt in Berlin

Der alle zwei Jahre stattfindende IPPNW-Studierendenkongress tagt in diesem Jahr vom 12.-15. April 2012 in Berlin. Thema der Veranstaltung ist die “Medizinische Friedensarbeit” (Medical Peace Work). Zu dem Kongress werden etwa 80 Medizinstudierende der IPPNW aus ganz Europa erwartet. Eine der ReferentInnen ist die mutige Gerichtsmedizinerin, Hochschullehrerin und Präsidentin der Menschenrechtsstiftung Türkei Prof. Dr. Sebnem Korur Fincanci. Im Oktober letzten Jahres erhielt sie den „International Medical Peace Award 2011“ der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) und des Internationalen Netzwerks „Medical Peace Work“ .

lesen

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop

IPPNW-Thema „Gegen die Militarisierung der EU – Europa als Friedensprojekt gestalten“
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Forum 143/Sept 2015
"Die Waffen nieder! Zivilie Konfliktbearbeitung"
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Studie: Peace through Health

Navigation