Pressemitteilung vom 14. September 2007

Frieden für Afghanistan. Bundeswehr raus.

Ablaufplan der Demo am 15.09 in Berlin

Berlin-  Morgen findet in Berlin die Demonstration "Frieden für Afghanistan. Bundeswehr raus." statt. Die Demonstration fordert die Mitglieder des Bundestages auf, die im Oktober und November anstehenden Verlängerungen der Einsätze der Bundeswehr in Afghanistan (NATO-Einsatz "Operation Enduring Freedom", UN-mandatierter ISAF-Einsatz und Tornado-Einsatz) nicht erneut zu verlängern. In den letzten Wochen hatte ein breites Bündnis aus über 170 Initiativen und Organisationen der Friedensbewegung und anderer sozialer Bewegungen bundesweit für die Demonstration mobilisiert.

Die Auftaktkundgebung beginnt am Roten Rathaus um 12.00 (detailierter Ablaufplan s.u.).

- Mitglieder, Freunde und Freundinnen der IPPNW treffen sich ab 12 Uhr vor dem Roten Rathaus. Der zentrale Sammlungspunkt für IPPNWler wird durch  zwei IPPNW-Transparente (und weiße Kittel) gut erkennbar sein. -

Während der Auftaktkundgebung wird eine etwa 20-minütige Politiker-Befragung stattfinden. Die Moderatoren werden Parteienvertreter, die sich gegen die Verlängerung der Bundeswehrmandate ausgesprochen haben, befragen, v. a. zu ihren Gründen für die Ablehnung und über notwendige Schritte für einen Frieden in Afghanistan. Bisher haben Oskar Lafontaine und Hans-Christian Ströbele zugesagt. Die Antworten von Ströbele werden im Vorfeld aufgezeichnet, da er sich zum Zeitpunkt der Demonstration auf dem Parteitag der Grünen in Göttingen befinden wird.

Der eigentliche Demonstrationszug beginnt etwa um 13.45 Uhr. Die Abschlusskundgebung findet dann ab ca. 14.40 Uhr auf der Straße des 17. Juni statt. Dort wird u. a. Kelly Campbell sprechen. Campbell ist eine prominente US-Friedensaktivistin. Ihre Familie hat nach dem Verlust eines Angehörigen bei den  Anschlägen am 11. September 2001 die Organisation "Eleventh of September Families for Peaceful Tomorrows" mitgegründet. Zur Demonstration werden Teilnehmer aus ganz Deutschland in 30 Bussen und einem Sonderzug anreisen.

Weitere Infos unter: www.afghanistandemo.de

Demonstration

Ablauf (soweit feststehend)

12.30 Uhr Auftakt-Kundgebung (Alexanderplatz / Rotes Rathaus)

ab ca. 12.00: Kultur: AXL MAKANA

Redner:

Dr. Peter Grottian
emeritierter Prof. für Politikwissenschaft an der FU Berlin, aktiv in der "Initiative Berliner Bankenskandal" und im "Berliner Sozialforum"

Tahera Chams
1938 in Kabul geboren, lebt seit 1976 in Berlin, Lehrerin und arbeitete als Erzieherin mit ausländischen Flüchtlingen, in der iranisch-afghanischen Frauenorganisation 8. März aktiv

Politiker-Befragung von Parteienvertretern. Soweit stehen fest: Oskar Lafontaine, Hans-Christian Ströbele (Einspielung einer Voraufzeichnung)

Dr. Peter Strutynski
AG Friedensforschung an der Uni Kassel, Sprecher Bundesausschuss Friedensratschlag

13.45 Uhr Demonstration

Route: Spandauer Straße - Mühlendamm - Breite Straße - Schlossplatz - Unter den Linden - Glinkastraße - Behrenstraße - Ebertstraße - Platz des 18. März - Straße des 17. Juni (Abschlusskundgebung)

ab ca. 14.40 Uhr Abschlusskundgebung mit Kulturprogramm (Straße d. 17.-Juni)
mit den Gruppen Rotdorn (Polit-Folk), der Trommelgruppe Fried Drums und dem Theater Grenzenlos

Redner:
Dr. Andreas Buro,
emeritierter Professor der Politikwissenschaft an der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt, Friedensforscher

Kelly Campbell,
US-Friedensbewegung ("United for Peace and Justice"), Mitglied der Org. "Eleventh of September Families for Peaceful Tomorrows", gegr. von Angehörigen der Opfer des 11. September, die sich gegen den Krieg gegen den Terror aussprechen. Waren im Januar 2002 in Kabul und forderten US-Hilfe für Opferfamilien der US-Angriffe in Afghanistan

Dr. Mohssen Massarrat
Professor für Politik und Wirtschaft am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück

Horst Schmitthenner,
IG-Metall Verbindungsbüro soziale Bewegungen

Moderation:
Jutta Kausch,
Künstlerinnen und Künstler gegen Krieg

Dr. Ute Watermann
IPPNW - Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung

Lühr Henken
Sprecher des Hamburger Forums für Frieden

Ansprechpartner für die Medien sind:
Reiner Braun, IALANA, 0172-2317475 (Pressesprecher)
Peter Strutynski, Friedensratschlag, 0561/804-2314; 0160-976 28 972 (Pressesprecher)
Sven Hessmann, IPPNW - Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Tel: 030/698074-14, 0172 32 58 705
Otmar Steinbicker, Aachener Friedenspreis e.V., Tel: 0241/8944331, 0176/60021709

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop

IPPNW-Thema „Gegen die Militarisierung der EU – Europa als Friedensprojekt gestalten“
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Forum 143/Sept 2015
"Die Waffen nieder! Zivilie Konfliktbearbeitung"
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Studie: Peace through Health

Navigation