Pressemitteilung vom 19.07.2002

Struck für friedliche Mission

Friedens- statt "Kriegs"ministerium

Berlin- Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) fordern die Bundesregierung auf, dem fälligen Ministerwechsel im Bundesverteidigungs-ministerium den überfälligen Politikwechsel folgen zu lassen. "Wir fordern die Einrichtung eines Ministerium für Konfliktlösung und Kriegsprävention, ausgestattet mit erfahrenen Diplomaten, Historikern, Friedensforschern, Psychologen und geschulten Mediatoren, die eng mit dem Auswärtigen Amt zusammen arbeiten", sagt Prof. Ulrich Gottstein, Ehrenvorsitzender der IPPNW.

Analog der Umgestaltung des ehemaligen Agrarministeriums in das Ministerium für Verbraucherschutz, soll das Verteidigungsministerium in ein Friedensministerium umgewandelt werden. Damit würde die Bundesregierung den im Koalitionsvertrag vereinbarten Aufbau einer Infrastruktur zur Krisenprävention und zivilen Konfliktbearbeitung und die finanzielle Förderung der Friedens- und Konfliktforschung endlich umsetzen.

Bisher wurden diesbezügliche Ansätze nur zaghaft im Auswärtigen Amt und im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung verwirklicht. Für Konfliktlösung und -prävention müssen jedoch auch im Verteidigungsetat entsprechende finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Die Kriegsprävention braucht eine starke Lobby im Ministerium, damit der Rückstand gegenüber der militärischen Krisenreaktion endlich aufgeholt und überholt werden kann.

Der 11. September und die militärische Reaktionen der Allianz gegen den Terror haben die Welt nicht zu einem sichereren Ort gemacht. Im Gegenteil. Dies bestärkt die IPPNW in der Ansicht, dass weltweite Stabilität nur duch Krisenprävention herbeigeführt werden kann. In gefährdeten Ländern muss die Zivilgesellschaft gestärkt und Demokratisierungshilfe geleistet werden. Die Wurzeln für soziale Ungerechtigkeit müssen bekämpft werden. Dazu braucht es Forschung, Beratung und Ressourcen - auch und vor allem im zukünftigen Friedensministerium.

Kontakt: Dr. Ute Watermann, kontakt@ippnw.de

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop

IPPNW-Thema „Gegen die Militarisierung der EU – Europa als Friedensprojekt gestalten“
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Forum 143/Sept 2015
"Die Waffen nieder! Zivilie Konfliktbearbeitung"
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Studie: Peace through Health

Navigation