Pressemitteilung der Kampagne "Unter 18 nie"

Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr wieder gestiegen

30.01.2020 Der aktuelle Bericht des Wehrbeauftragten zeigt Missstände im Umgang mit Minderjährigen bei der Bundeswehr auf. Der Wehrbeauftragte Hans Peter Bartels kritisiert in seinem neuen Bericht den erneuten Anstieg von minderjährigen Soldaten bei der Bundeswehr. Im Jahr 2019 traten 1.706 Minderjährige ihren Dienst bei der Bundeswehr an. 2018 waren es noch 1.679 17-Jährige. Die Kampagne "Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr!" fordert den sofortigen Stopp der Rekrutierung Minderjähriger durch die Bundeswehr und die Anerkennung des internationalen 18-Jahre-Standards, der von über 150 Ländern weltweit eingehalten wird.

Der aktuelle Bericht des Wehrbeauftragten zeigt Missstände im Umgang mit Minderjährigen bei der Bundeswehr auf.

Der Wehrbeauftragte Hans Peter Bartels kritisiert in seinem neuen Bericht den erneuten Anstieg von minderjährigen Soldaten bei der Bundeswehr. Im Jahr 2019 traten 1.706 Minderjährige ihren Dienst bei der Bundeswehr an. 2018 waren es noch 1.679 17-Jährige. Die Kampagne "Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr!" fordert den sofortigen Stopp der Rekrutierung Minderjähriger durch die Bundeswehr und die Anerkennung des internationalen 18-Jahre-Standards, der von über 150 Ländern weltweit eingehalten wird. Dies fordert auch der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes und die Kinderkommission des Deutschen Bundestages. In der Kampagne "Unter 18 nie!" haben sich zehn Organisationen aus den Bereichen Kinderrechte, Kirche, Gewerkschaften und Friedensbewegung zusammengeschlossen.

Der Bericht dokumentiert zudem Missstände im Umgang mit Minderjährigen bei der Bundeswehr und verweist auf zahlreiche Fälle von verbaler und physischer Gewalt. Unter anderem wird beschrieben, dass ein Oberstleutnant einen 17-jährigen Rekruten mit in ein Bordell genommen hat. „Die Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle, die auf strafbare sexuelle Übergriffe hinweisen, steigt laut Bericht des Wehrbeauftragten seit fünf Jahren kontinuierlich an und hat sich seit 2015 vervierfacht. Sie verdeutlicht den mangelnden Jugendschutz bei der Bundeswehr. Zudem verschweigt die Bundeswehr, wie viele minderjährige Soldatinnen und Soldaten betroffen sind“, kritisiert Sarah Gräber, Sprecherin der Kampagne „Unter 18 nie!“.

Es muss davon ausgegangen werden, dass die Dunkelziffer weitaus höher ist. Die Kampagne fordert deshalb mehr Transparenz bei Vorfällen dieser Art und eine Informationspflicht, ob Minderjährige betroffen sind. Dies soll auch für andere jugendgefährdende Bereiche gelten wie Unfälle bei militärischen Übungen, Mobbing, demütigende Aufnahmerituale, Traumatisierung und psychische Krankheiten, Alkoholismus, Drogenmissbrauch, Selbstmorde und rechtsextreme Propaganda. Die Bundeswehr beziehungsweise das Verteidigungsministerium veröffentlichen bisher keine expliziten Zahlen oder Berichte über Vorfälle, die minderjährige Soldatinnen und Soldaten betreffen.

 

Kontakt:
Sarah Gräber (Campaignerin)
info[at]unter18nie.de
Tel: 0176/64248443
www.unter18nie.de

Trägerorganisationen:
DFG-VK
EAK – Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden
GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
IPPNW Deutschland
Netzwerk Friedenskooperative
Ohne Rüstung Leben
pax christi – Deutsche Sektion
Bündnis “Schulfrei für die Bundeswehr”
terre des hommes
Zentrum Oekumene

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop

IPPNW-Thema „Gegen die Militarisierung der EU – Europa als Friedensprojekt gestalten“
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Forum 143/Sept 2015
"Die Waffen nieder! Zivilie Konfliktbearbeitung"
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Studie: Peace through Health

Navigation