IPPNW-Pressemitteilung vom 25. Juli 2007

IAEO wird 50 Jahre alt

IPPNW gratuliert mit E-Card-Aktion

Berlin – Am 29. Juli 1957 wurde die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) gegründet. Anlässlich des 50. Geburtstages rufen die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) dazu auf, der IAEO elektronische Geburtstagsgrüße zu schicken. Dafür hat die IPPNW eine E-Card veröffentlicht, deren Text nach eigenen Wünschen verändert werden kann. Die animierte Karte verdeutlicht die Kritik der IPPNW (Friedensnobelpreisträger 1985) gegenüber der IAEO (Friedensnobelpreisträger 2005).

Die E-Card finden Sie unter: www.iaea.ippnw.de

Ihrer Satzung gemäß soll die IAEO die friedliche Nutzung der Atomenergie fördern und gleichzeitig die militärische Nutzung dieser Technologie durch Überwachungsmaßnahmen verhindern. Nach Auffassung der IPPNW ist das Konzept der “friedlichen Nutzung der Atomenergie” ein Irrglaube: “Überall dort wo Energie aus Uran gewonnen wird, fällt auch der Grundstoff für Atomwaffen an. Zur Abschaffung von Atomwaffen gehört daher zwangsläufig auch der Ausstieg aus der Atomenergie”, erklärte die IPPNW-Abrüstungsexpertin Xanthe Hall. Die aktuellen internationalen Konflikte mit dem Iran und Nordkorea seien das beste Beispiel für diese untrennbare Verknüpfung von Atomenergie und Atomwaffen. Nach 50 Jahren sei ein Richtungswechsel hin zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz nötig, heißt es im Wortlaut der E-Card.

Darüber hinaus kritisiert die Ärztevereinigung IPPNW, dass die IAEO als wichtige präventive Institution der UN die bisher immer noch unterschätzten medizinischen Gefahren der zivilen Nutzung der Atomenergie zuwenig beachte. So habe zum Beispiel die IAEO die Konsequenzen der Tschernobyl-Katastrophe herunter gespielt.

Die internationale E-Card-Aktion wird vom 25. Juli bis zum 5. August stattfinden. Eine deutsche Übersetzung der E-Card-Texte finden Sie hier. 

Kontakt:
Sven Hessmann, Pressereferent
Tel: 030/698 074-14, Mob: 0172 32 58 705, E-Mail: hessmann@ippnw.de
Fax: 030/693 81 66

zurück

Kooperationspartner

International Campaign to Abolish Nuclear weapons (ICAN)
Homepage international
Homepage Deutschland
Homepage ICAN-Partner in DE

Navigation