IPPNW-Pressemitteilung vom 30.04.2017

Unser Rezept für Frieden: Abrüstung und Diplomatie

IPPNW-Jahrestreffen in Berlin: Aktion „Deutschland wählt atomwaffenfrei“

30.04.2017 Ärztinnen und Ärzte der IPPNW haben im Rahmen ihres Jahrestreffens in Berlin die Bundesregierung aufgefordert, sich an den Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot aktiv und konstruktiv zu beteiligen sowie den Abzug der US-Atomwaffen aus Büchel durchzusetzen. Weltweit haben die atomaren Bedrohungen in den letzten Jahren zugenommen. Die Konfrontation zwischen NATO und Russland und die gegenseitigen Drohungen zwischen den USA und Nordkorea bedrohen den weltweiten Frieden.

Bei einer öffentlichen Aktion am Brandenburger Tor in Berlin hat die ärztliche Friedensorganisation PassantInnen heute über die katastrophalen humanitären Folgen eines Atomwaffeneinsatzes aufgeklärt und über die diesjährigen UN-Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot informiert.

Zudem forderten die Ärztinnen und Ärzte auf ihrem Jahrestreffen von der Bundesregierung eine andere Syrienpolitik und  sprachen sich für die Beendigung des Bundeswehreinsatzes in Syrien und der Türkei aus. Die Bundesregierung solle stattdessen den Friedensprozess unter UN-Leitung unterstützen, die militärische Zusammenarbeit mit allen am Krieg beteiligten Kräften beenden und die diplomatischen Beziehungen mit Syrien wieder aufnehmen. „Die IPPNW fordert, dass sich die Bundesregierung mit allen ihr zur Verfügung stehenden diplomatischen Mitteln dafür einsetzt, den Krieg in Syrien mit nicht-militärischen Mitteln zu beenden“, heißt es in dem Beschluss des Jahrestreffens.  

Die Delegierten sprachen sich zudem für ein Ende der Sanktionen gegen Syrien aus. Sie trügen dazu bei, dass das Leben in Syrien für die Zivilbevölkerung immer schwerer werde. Sie vergrößern damit die humanitären Folgen des Krieges. Es fehlt an Lebensmitteln, es herrscht hohe Arbeitslosigkeit, medizinische Behandlung ist vielfach unmöglich geworden, Trinkwasser und Strom werden rationiert. Dazu komme, dass das Embargo die SyrerInnen im Ausland daran hindert, ihren Verwandten und Familienangehörigen im Heimatland Geld zu überweisen. Firmen, Stromwerke, Wasserwerke, und Krankenhäuser sind gezwungen, zeitweise zu schließen, weil sie keine Ersatzteile und kein Benzin bekommen können.

Weitere Informationen und Beschlüsse des Jahrestreffens finden Sie unter https://www.ippnw.de/aktiv-werden/termine/ippnw-jahrestreffen/ippnw-jahrestreffen-2017.html

Kontakt:
Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Mobil 0162-2057943, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

zurück

Kooperationspartner

International Campaign to Abolish Nuclear weapons (ICAN)
Homepage international
Homepage Deutschland
Homepage ICAN-Partner in DE

Navigation