Pressemitteilung vom 12. März 2008

Weltkongress: Therapie gegen atomare Epidemie

Dehli-Deklaration verabschiedet

Lesen Sie im Folgenden den Artikel von Hilmar König aus dem Neuen Deutschland.

Der 18. Weltkongress der Internationalen Ärzte für die Verhütung des  Atomkrieges (IPPNW) ging am Dienstag mit der Annahme einer »Delhi-Deklaration« zu Ende. In dem Dokument bekräftigen 600 Mediziner aus 60 Ländern ihre Entschlossenheit, sich nachdrücklich für eine Welt ohne Kernwaffen einzusetzen.
Einen Nuklearkrieg als schlimmste aller vorstellbaren Formen von Krieg zu verhindern, indem die Welt von Atomwaffen befreit wird - das bleibe das wichtigste Ziel der IPPNW, heißt es in der Deklaration. Im Zentrum der internationalen Kampagne stehe dabei eine Atomwaffenkonvention, von Juristen, Wissenschaftlern und Ärzten bereits 1997 modellhaft erarbeitet. Indien wird in der Deklaration eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einer Welt ohne Kernwaffen zugeschrieben. Diese gründe sich auf Rajiv Gandhis Abrüstungsplan von 1988. Vom Land Mahatma Gandhis erwarte man eine moralische Führungsrolle. Einen gesonderten Appell richtete der Kongress an die Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahlen. Der Sieger sollte sich bei seinem Amtsantritt feierlich verpflichten, die Beseitigung von Kernwaffen einzuleiten - ein Schritt, dem andere Atommächte folgen würden. Eine ähnliche Botschaft geht auch an den neuen russischen Präsidenten.

Die indische Regierung ließ auf der Abschlusssitzung wissen, dass Gandhis Aktionsplan inzwischen aktualisiert worden sei, von den Atommächten im UNO-Sicherheitsrat jedoch negiert werde. Delhi sei bereit, mit allen Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten, um »die Menschheit von der Geißel der Atomwaffen zu befreien«.

Gesundheitsminister Ambumani Ramadoss verwies in seiner Rede darauf, dass die ständig steigenden Mittel für die Waffenproduktion besser global im Kampf gegen Armut, Unwissenheit, Unterernährung und Krankheiten eingesetzt werden könnten. Indische Rednerinnen sprachen in der Debatte am Dienstag nicht nur darüber, wie besonders Frauen und Kinder durch Kriege und deren Folgen leiden, sondern auch über die alltäglichen schreienden ökonomischen Gegensätze und die soziale Diskriminierung ganzer Bevölkerungsgruppen.

Die prominente Globalisierungskritikerin Susan George, Kodirektorin des Amsterdamer Transnationalen Instituts, hatte zuvor in ihrem Referat dargelegt, wie der »neoliberale, finanzgesteuerte Hyperkapitalismus« Ungleichheit in den Gesellschaften, zwischen den Staaten, zwischen Nord und Süd verschärft und damit Konfliktstoff schafft. »Frieden ohne Gerechtigkeit kann es nicht geben.« Während über eine Milliarde Menschen weltweit mit weniger als einem Dollar am Tag auskommen müssten, scheffelten Großunternehmen Rekordprofite. Im Zuge der Globalisierung versuche man, Nahrungsmittel, Wasser, Gesundheit und Bildung den Gesetzen des Marktes zu unterwerfen. Das Damoklesschwert von »Wasserkriegen« hänge bereits über der Menschheit, so George.

Krieg sei »eine Krankheit, eine endgültige, tödliche Epidemie«, hatte der deutsche Arzt Dr. Helmut Lohrer in der Einleitung der Diskussion zum Thema »Globalisierung und Militarisierung - Hauptursachen für Krieg« erklärt.

Vishnu Bhagwat, ehemaliger Chef der indischen Navy, bezeichnete Globalisierung und Militarisierung als Ausdruck der weltweiten kapitalistischen Krise. Das internationale Finanzkapital versuche, der Politik zu diktieren, alles zu dominieren und zu kontrollieren, ressourcenreiche Gebiete auszuplündern und die dortige Bevölkerung zu versklaven. Es werde immer deutlicher, dass der Norden einen permanenten Krieg gegen den Süden führt. Irak und Afghanistan sprächen da für sich. Und Opfer von Kriegen seien heute bereits zu 90 Prozent Zivilisten, Frauen und Kinder, nicht die Soldaten.

Beim Thema »Religiöse Gewalt - eine Bedrohung des Friedens« wiesen Vertreter aller großen Glaubensrichtungen darauf hin, dass sich fundamentalistische Organisationen, die Hass und Angst, Spannungen und Unruhen provozieren, oft einen religiösen Deckmantel umhängen. Für den Ausbruch von Gewalt seien in den meisten Fällen aber machtpolitische Interessen, Ignoranz und Korruption verantwortlich. Selda Hamid, Mitglied der Staatlichen Plankommission Indiens, wandte sich in ihrem Diskussionsbeitrag gegen die Verteufelung aller Muslime als Terroristen.

Den nächsten Weltkongress berief die IPPNW für August 2010 nach Basel ein. Dort sollen unter anderem der Kernwaffensperrvertrag und der Status der nuklearen Abrüstung, die Chancen für kernwaffenfreie Zonen in Europa und in Nahost sowie die Atomkraft als Zwillingsschwester der Atomwaffe als Themen auf der Tagesordnung stehen.

 

Hamid Ansari eröffnet den 18. IPPNW-Weltkongress

zurück

Kooperationspartner

International Campaign to Abolish Nuclear weapons (ICAN)
Homepage international
Homepage Deutschland
Homepage ICAN-Partner in DE

Navigation