Junge Mediziner radeln gegen Atomwaffen

Die Biking Against Nuclear Weapons Tour 2010

20.08.2010 40 junge Mediziner aus der ganzen Welt starteten am 14. August 2010 in Düsseldorf die internationale Fahrradtour Biking against Nuclear Weapons. Von dort radeln sie mehr als 700 km durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Ziel der Tour ist der Weltkongress der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW), der am 25. August 2010 in Basel beginnt.

Mit der Tour wollen die jungen Menschen darauf aufmerksam machen, dass 20 Jahre nach Ende des Kalten Krieges immer noch Atomwaffen in Europa stationiert sind und eine enorme Gefahr für die Bevölkerung darstellen: Im Jahr 2010 trainieren Bundeswehrpiloten weiterhin den Abwurf von Atombomben über russischen Städten, französische und britische Atom-U-Boote patrouillieren in der Nordsee und in Russland stehen Atomraketen, die auf Westeuropa gerichtet sind. Dies ist ein Zustand, den diese jungen Mediziner nicht länger hinnehmen wollen. Sie werden Politiker und andere Entscheidungsträger treffen, öffentlichkeitswirksame Proteste gegen die europäischen Atomwaffen organisieren und versuchen, möglichst viele Menschen mit ihrem Aufruf für ein atomwaffenfreies Europa zu erreichen.

Die TeilnehmerInnen stammen u.a. aus Russland, den USA, Indien, Ägypten, Nigeria, Ecuador, Nicaragua, Portugal, den Philippinen, Australien und viele anderen Ländern. In Deutschland organisiert die Tour Dr. Alex Rosen, Kinderarzt aus Düsseldorf.

Informationen über die Tour, die Route, die Aktionen, die TeilnehmerInnen und deren Beweggründe, sich an der Tour zu beteiligen finden Sie auf der Homepage: www.ippnw-students.org/BAN ; Informationen und Fotos früherer Touren finden Sie unter www.ippnw-students.org/baltic und www.ippnw-students.org/OTT

Fotos von den bisherigen Aktionen zu Ihrer freien Verwendung finden Sie unter http://www.flickr.com/photos/ippnw/, Fotograf ist Misha Byrne.

Vom 25.–30. August 2010 veranstalten die IPPNW den Weltkongress „nuclear abolition – for a future“ in Basel. Weitere Informationen unter www.ippnw2010.org Die International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) engagieren sich seit über 25 Jahren für die atomare Abrüstung und sind in 60 Ländern weltweit aktiv. Für ihre Arbeit erhielten sie 1985 den Friedensnobelpreis. www.ippnw.de

Pressekontakt: Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung, Körtestr. 10, 10967 Berlin; Angelika Wilmen, Tel. 030 6980 74 15, wilmen[at]ippnw.de; Alex Rosen, Tel. 0178 4768426, ban2010[at]gmx.net (Kontakte zu weiteren Teilnehmern können über ihn vermittelt werden);

zurück

Navigation