Presseeinladung/Foto- und Filmtermin

"Frieden jetzt – EUCOM schließen"

Öffentliche Aktion, Aktionsspaziergang und Kundgebung am 5. Mai 2019

Presseeinladung/Foto- und Filmtermin
Öffentliche Aktion am 5. Mai 2019 ab 10.30 Uhr
Start: Bondorfer Weg/Hauptstraße, Abschluss am EUCOM


General Curtis Scaparrotti, Nato-Kommandeur des European Command (EUCOM), hat Mitte März in einer Anhörung vor dem Streitkräfteausschuss des US-Senats dafür geworben, die amerikanische Truppenpräsenz in Europa auszubauen. Es seien mehr Soldaten, Kriegsschiffe und andere Waffensysteme nötig, um der "russischen Gefahr" zu begegnen. Dabei sind schon heute etwa 35.000 US-Soldaten in Deutschland stationiert. Sie führen von Ramstein aus Kriege und tödliche Drohneneinsätze und sichern die Aufrechterhaltung einer Politik der Abschreckung durch Konfrontation.

Zusätzlich droht nach dem Aussetzen des INF-Vertrages durch die USA und Russland eine Stationierung von Kurz- und Mittelstreckenraketen in Europa. Beide Staaten zeigen kein Interesse, den Vertrag beibehalten zu wollen. Stattdessen modernisieren sie ihre Atomwaffenstreitkräfte im großen Stil und entwickeln neue Atomwaffen sowie konventionelle Waffensysteme mit kurzen und mittleren Reichweiten.

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW setzt statt Konfrontation auf eine Abrüstungs- und Entspannungspolitik mit Russland und fordert die Schließung des EUCOM.

Diesen Forderungen wollen wir mit einer öffentlichen Aktion am Sonntag, 5. Mai 2019 von 10.30 bis 11.15 Uhr vor dem EUCOM Ausdruck verleihen. Es wird eine Fotoaktion am EUCOM, einen Aktionspaziergang, Reden und Musik geben.

Die Aktion ist für Foto und Film besonders geeignet. Wir bitten Sie um Ankündigung und Berichterstattung.

Weitere Informationen sowie das Programm des Jahrestreffens vom 3.-5. Mai 2019, in dessen Rahmen die öffentliche Aktion stattfindet, finden Sie unter www.ippnw.de/aktiv-werden/termine/ippnw-jahrestreffen


Hinweis: Am 3. Mai 2019 um 20 Uhr findet im Ev. Bildungszentrum Hospitalhof ein Vortrag und Diskussion:
„Der INF-Vertrag vor dem Aus. Jetzt Atomwaffen ächten, das Recht auf Frieden entwickeln" mit Daniel Rietiker, Schweizer Präsident IALANA, Experte für Internationales Recht, statt.


Pressekontakt: Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung, Körtestr. 10, 10967 Berlin, www.ippnw.de, Angelika Wilmen, Tel. 030 – 69 80 74 15, Mobil: 0162 – 205 79 43, Email: wilmen@ippnw.de

zurück

Ansprechpartner*innen

Frederic Jage-BowlerFrederic Jage-Bowler
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Email: jagebowler[at]ippnw.de


Lara-Marie Krauße

Pressesprecherin in Elternzeit


Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation