Die Zeitschrift der IPPNW

Das IPPNWforum 136/2013

Schwerpunkt: Arabische Welt – Zwischen Aufbruch und Abgrund

10.12.2013 Unvorstellbarer Alltag: Seit fast drei Jahren ist das Leben im und mit Krieg Alltag für Hunderttausende Syrer und Syrerinnen | Die arabischen Revolten: Was wurde daraus? Wohin geht der Weg in Nordafrika und Nahost? | Perspektiven für einen Frieden in Syrien: Interview mit Louay Hussein von der Bewegung „Den Syrischen Staat aufbauen“ | Bedrohlicher Frühling: Der israelische Blickwinkel | Enttäuschte Hoffnung: Der palästinensische Blickwinkel| Staatszerfall nach Intervention: Wie sieht es in Libyen zwei Jahre nach der NATO-Intervention aus? | Zwischen Aufbruch und Abbruch: Was wurde aus den friedlichen Protesten in Bahrain? | Gerechte Medizin hilft besser: Gesundheitswesen als Modell für die Wirtschaft der Zukunft? | Mali! Mali? Unter dem Deckmantel der „humanitären Intervention“ verstecken sich andere Interessen der Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima

lesen

Die Zeitschrift der IPPNW

Das IPPNWforum 135/2013

Schwerpunkt: Vom Uranbergbau bis zum Atommüll – Jedes Glied der nuklearen Kette birgt Gefahren für Mensch und Umwelt

10.09.2013 Die atomare Kette: Kreislauf oder Sackgasse? | Ein anderes Denken: Der Uranbergbau – gesundheitliche Auswirkung auf Arbeiter und Bevölkerung |Gefährliche Zwillinge: Militärische und zivile Nutzung der Atomenergie | Gesundheitliche Folgen von Niedrigstrahlung: Die offiziellen Lügen über die Folgen von Tschernobyl und Fukushima erfordern eine neue Bestandsaufnahme |Für die Ewigkeit? Die Risiken im Umgang mit Atommüll sollen verborgen bleiben | Der Geruch des Todes: Die syrische Ärztin Mouna Ghanem über den Krieg in Syrien und die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung | Big Pharma! Good Pharma oder Bad Pharma? Nützt die Pharma-Industrie mehr als sie schadet? | Altersfestsetzung bei jugendlichen Flüchtlingen: Röntgenaufnahmen zur Altersschätzung ohne medizinische Indikation

lesen

Die Zeitschrift der IPPNW

Das IPPNWforum 134/2013

Schwerpunkt: Atomwaffen – Mit und ohne Einsatz: Verantwortlich für katastrophales humanitäres Leid

10.06.2013 Verwüstete Gene: Ben Daure fotografierte in Semej in der Nähe des ehemaligen Atomwaffentestgeländes der Sowjetunion | Die vergessenen Opfer: Auf dem Gebiet des heutigen Kasachstan wurden 40 Jahre lang Atombombentest durchgeführt | Atomwaffen töten auch ohne Krieg: Ein Interview mit Lars Pohlmeier | „Wie die Hölle, über die ich gelesen hatte“: Überlebende der Hiroshimabombe erzählen | Was kaufen wir für eine Trillion Dollar? Atomwaffen und die Fehlverteilung öffentlicher Mittel | Von Oslo über Büchel nach Mexiko: Auf dem Weg zum Atomwaffenverbotsvertrag? | Unbemannt und unmenschlich: Kampfdrohnen für die Bundeswehr | Eine Stimme für die Opfer von Kleinwaffen: Der internationale IPPNW-Kongress „Zielscheibe Mensch“

lesen

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Das Magazin der IPPNW

Im Mittelpunkt der Berichterstattung des IPPNWforum stehen „unsere“ Themen: Atomenergie, Erneuerbare Energien, Atomwaffen, Friedenspolitik und soziale Verantwortung in der Medizin. In jeder Ausgabe beleuchten wir ein Schwerpunktthema. Die Vereinsinformationen finden Sie im internen Heft.

Abonnieren


Abonnieren Sie hier das IPPNWForum – oder bestellen Sie ein Probeexemplar!

Als Nicht-Mitglied erhalten Sie viermal jährlich das externe Heft zum Preis von 20 Euro. Oder zum Förderpreis von 40 Euro.

PDF Mediadaten

Sie wollen eine Anzeige im IPPNWforum schalten? Hier finden Sie die Mediadaten als PDF.

Ansprechpartnerin

Regine Ratke

Regine Ratke
Redaktion IPPNWforum
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Navigation