Die Zeitschrift der IPPNW

Das IPPNWforum 139/2014

Schwerpunkt: Uranbergbau – Vom Erzgebirge nach Semipalatinsk und Tschernobyl

10.09.2014 Da wächst kein Gras drüber: Der deutsche Uranbergbau ist heute (Museums-) Geschichte, seine Folgen sind noch lange nicht Geschichte | Der lange Weg zu einer öffentlichen Debatte: Uranbergbau in Sachsen und Thüringen | Das Erbe der Wismut: Uranbergbau und seine Folgen in der Ostthüringer Region um Ronneburg | „Keines der Versprechen wird gehalten“: Uranabbau in Australien | Geschäftsgeheimnis, Staatskonzern, Staatsgeheimnis: Verschleierung im internationalen Handel mit Uran | Themen: „Frieden wird kommen“: Das neue Selbstbewusstsein der Kurden | „U-Boot-Lieferungen an Israel thematisieren“: Interview mit Sharon Dolev, Direktorin der Abrüstungskampagne „Israeli Disarmament Movement“

lesen

Die Zeitschrift der IPPNW

Das IPPNWforum 138/2014

Schwerpunkt: Ukraine zwischen Russland und EU – Gemeinsame Sicherheit statt Konfrontation

10.06.2014 Schwerpunkt: Die Grenzen der Menschlichkeit: Abschottung und Abwehr statt Hilfe und Menschlichkeit sind an Europas Grenzen die Regel | Flucht ohne Ankunft: Die Misere von international Schutzberechtigten in der EU | Die Geschichte von Bashir: Ein „Lampedusa-Flüchtling“ erzählt | Organisierte Verantwortungslosigkeit: Durch Fehler im System wurde ein kleiner Junge für sein Leben gesundheitlich | Dublin III: Bürokratisches Monster und menschliche Tragödien Menschenschmuggel und Waffenhandel: Was Waffenexporte und Militarisierung anrichten, kann humanitäre Hilfe nicht wieder gut machen | Vom gemeinsamen Erinnern zur gemeinsamen Zukunft: Interview mit dem israelischen Friedensaktivisten Eitan Bronstein | Ebola und die kaputten Gesundheitssysteme: Soziale, politische und ökologische Ursachen der Krise

lesen

Die Zeitschrift der IPPNW

Das IPPNWforum 137/2014

Schwerpunkt: Folgen von Atomkatastrophen für Mensch und Umwelt

10.03.2014 Gespaltenes Leben: Seit der Atomkatastrophe von Fukushima ist für die Menschen in der Region nichts mehr, wie es war | Der kurze Traum vom glücklichen Leben auf dem Lande: Das Aussteiger-Paar Takashi Kitamura und Nakako Wada aus Hanawa-cho | Neue Grundlagen zum Strahlenrisiko: Ulmer Expertentreffen zu den Gefahren ionisierender Strahlung | Unterschätzte Gesundheitsfolgen: Interview mit Prof. Dr. Mikhail Malko, Minsk | Interpretationssache Staatsgeheimnis: Der Dokumentarfilmer Ian Thomas Ash über die Schwierigkeiten kritischer Berichterstattung in Japan | Rojava – ein mutiges Experiment mitten im syrischen Bürgerkrieg: Bericht von der Delegationsreise in den kurdischen Norden Syriens im Januar 2014 | Von Mexiko führt kein Weg mehr zurück: Zweite internationale Regierungskonferenz zu den humanitären Folgen von Atomwaffeneinsätzen

lesen

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Das Magazin der IPPNW

Im Mittelpunkt der Berichterstattung des IPPNWforum stehen „unsere“ Themen: Atomenergie, Erneuerbare Energien, Atomwaffen, Friedenspolitik und soziale Verantwortung in der Medizin. In jeder Ausgabe beleuchten wir ein Schwerpunktthema. Die Vereinsinformationen finden Sie im internen Heft.

Abonnieren


Abonnieren Sie hier das IPPNWForum – oder bestellen Sie ein Probeexemplar!

Als Nicht-Mitglied erhalten Sie viermal jährlich das externe Heft zum Preis von 20 Euro. Oder zum Förderpreis von 40 Euro.

PDF Mediadaten

Sie wollen eine Anzeige im IPPNWforum schalten? Hier finden Sie die Mediadaten als PDF.

Ansprechpartnerin

Regine Ratke

Regine Ratke
Redaktion IPPNWforum
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Navigation