Das IPPNWforum 148/2016

Atomwaffen abrüsten: Die Zivilgesellschaft macht Druck

10.12.2016 Unsere Trumpfkarte: Atomwaffenverbot in Sicht | Die Gefahr eines Atomkrieges wächst: Eine Chronik der nuklearen Eskalation | Trident verschrotten: Warum die schottische Unabhängigkeit die Abschaffung der britischen Atomwaffen zur Folge hätte (PDF) | Ein visionäres, aber erreichbares Ziel: Wie sich der Protest rund um Büchel entwickelt hat | Zwei Ukrainerinnen zu Besuch in Deutschland | Wasserbesatzung im Westjordanland (PDF) | Bundeswehrmandat für Syrien verlängert: Die Kampagne „Macht Frieden“ macht weiter | Flucht, Trauma und Gesundheit: Die Global Health Summer School | Geschichte erleben und handeln: Der fünfte Kongress „Medizin und Gewissen“ | Atomkraft jetzt den Saft abdrehen:  Die Bundesregierung weigert sich, Brennstoffexporte an Pannen-AKWs zu stoppen (PDF) | Fukushima nach fünf Jahren: Neue Erkenntnisse zu Schilddrüsenkrebs-Erkrankungen | Aktiv für Versöhnung und humanitäre Hilfe: Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrich Gottstein | 6 Fragen an Ray McGovern

Das IPPNWforum 147/2016

Medizin und Gewissen – Wie ÄrztInnen Krieg und Gewalt vorbeugen

10.09.2016 Healing under Fire: Medizinische Friedensarbeit im Süden Thailands (PDF)| „Ich will keine Medikamente nehmen, ich will lachen“: Psychosoziale Hilfe für Überlebende sexualisierter Kriegsgewalt | Arbeiten in der solidarischen Klinik Ellinikó: Ein Interview mit Dr. Giorgos Vichas (Athen) (PDF)| Eng verwoben: Das DRK, die Macht und das Militär | Atomenergie in Großbritannien vor dem Aus? (PDF)| Der Brexit und seine Konsequenzen für die europäische Atomindustrie | Das neue Weißbuch der Bundeswehr: Das Sicherheitsverständnis der Bundesregierung verwischt die Grenze zwischen Krieg und Frieden | Gemeinsame Sicherheit statt NATO-Kriege! Doppelte Standards sind zum Muster deutscher Regierungsvertreter geworden | Staatsanwaltschaften bedrohen Meinungs- und Pressefreiheit: Grimme-Preisträger im Fokus der Ermittlungsbehörden | 20 Wochen gegen 20 Bomben: IPPNW-Protestwoche in Büchel | 6 Fragen an Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig

Das IPPNWforum 146/2016

Flucht und Krieg: Fluchtursachen mit Friedenslogik begegnen

10.06.2016 Wie wir es schaffen können, die „Flüchtlingskrise“ humanistisch und solidarisch zu meistern | Nachdenken über Sicherheit und Frieden: Was heißt friedenslogische Flüchtlingspolitik? | Sprechstunde für Flüchtlingskinder in einer Erstaufnahmestelle: Interview mit IPPNW-Mitglied Prof. Dr. Helfried Gröbe (PDF) | Die Ambulanz an der Drehscheibe Köln-Bonn: Freiwillige und Hauptamtliche versorgten Geflüchtete am Flughafen gemeinsam | Der Status quo ist nicht akzeptabel: Die Mehrheit der Staaten will ein Atomwaffenverbot | Jedes einzelne Menschenrecht wird verletzt: IPPNW-Delegationsreise in die Südost-Türkei (PDF) | Den Krieg überwinden: das Western-Balkan-Treffen in Belgrad | Atomanlagen in Lingen stoppen: Den Druck auf die Politik verstärken! (PDF) | Fossil Free Health: Das Klima ist ein wesentlicher Faktor für die globale Gesundheit

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Das Magazin der IPPNW

Im Mittelpunkt der Berichterstattung des IPPNWforum stehen „unsere“ Themen: Atomenergie, Erneuerbare Energien, Atomwaffen, Friedenspolitik und soziale Verantwortung in der Medizin. In jeder Ausgabe beleuchten wir ein Schwerpunktthema. Die Vereinsinformationen finden Sie im internen Heft.

Abonnieren


Abonnieren Sie hier das IPPNWForum – oder bestellen Sie ein Probeexemplar!

Als Nicht-Mitglied erhalten Sie viermal jährlich das externe Heft zum Preis von 20 Euro. Oder zum Förderpreis von 40 Euro.

PDF Mediadaten

Sie wollen eine Anzeige im IPPNWforum schalten? Hier finden Sie die Mediadaten als PDF.

Ansprechpartnerin

Regine Ratke

Regine Ratke
Redaktion IPPNWforum
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Navigation