taz, 13. April 2020

Ostermärsche digital

13.04.2020 Verbreitungswege im digitalen Raum zählte bislang nicht zu den Kernthemen der Friedensbewegten in Deutschland. Aber in diesem Jahr mussten sie sich zwangsweise damit befassen, denn wie die meisten Veranstaltungen im öffentlichen Raum fielen auch die Ostermärsche coronabedingt aus. Es war das erste Mal seit deren Aufkommen vor 60 Jahren, dass das Osterwochenende ohne klassische Friedensdemos ablief. Ganz absagen wollte die Friedensbewegung die Proteste aber nicht – und verlegte sie deshalb ins Internet.

Mittelbayerische, 10. April 2020

Atombomber? Nein Danke!

Wenn Deutschland in den Rüstungswettlauf der Atomwaffenstaaten einsteigt, wäre das ein verheerendes Signal.

10.04.2020 Die Bundesregierung plant den Kauf von bis zu 90 Eurofighter-Jets sowie 45 F-18-Kampflugzeugen des US-Herstellers Boeing. Damit sollen die 90 veralteten Tornados der Bundeswehr ersetzt werden. 30 der F-18-Flugzeuge sind als Trägersysteme für den Einsatz von US-Atomwaffen vorgesehen. Eine endgültige Entscheidung für den Kauf wird in Kürze erwartet. Die Kosten für die neuen Kampfflugzeuge sind schwer abzuschätzen. Legt man die Beschaffungskosten der australischen Regierung für die F-18 Boeing zugrunde, kosten allein die 30 Atombomber etwa 7,5 Milliarden Euro.

Neues Deutschland, 8. April 2020

Kreigsgegner laden zu alternativem Protest

08.04.2020 Ein Novum für die deutsche Friedensbewegung: Aufgrund der Corona-Krise wird es erstmals seit Jahrzehnten am Wochenende keine traditionellen Ostermärsche auf den Straßen geben. Ganz auf ein Statement verzichten müssen Kriegsgegner und Antimilitaristen jedoch nicht. Friedensorganisationen haben zu kreativen Aktionen im sowie außerhalb des Internets aufgerufen. Die Ideen sind vielfältig: »Wir fordern auf, Friedensfahnen, Transparente oder Schilder mit Friedensbotschaften ans eigene Haus oder ins Wohnungsfenster zu hängen«, erklärte Michael Schulze von Glaßer, politischer Geschäftsführer der Organisation »Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen« (DFG-VK), gegenüber »nd«.

Evangelischer Pressedienst, 15. März 2020

Diakon: Bundesamt verharmlost Strahlung in Fukushima

15.03.2020 Der frühere evangelische Sozialdiakon und Atomkraftgegner Paul Koch aus Uehrde (Kreis Wolfenbüttel) hat eine Internet-Petition gegen eine "Verharmlosung" der radioaktiven Belastung in Fukushima durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) angestoßen. Darin wird die Behörde aufgefordert, eine am 9. März veröffentliche Mitteilung "Fukushima-Jahrestag im Zeichen der olympischen Ringe: Aufenthalt stellt kein Risiko dar" zu überarbeiten.

Deutschlandfunk, 13. März 2020

Feuer für Olympische Sommer-Spiele entfacht

13.03.2020 In Athen ist das Feuer für die Olympischen Spiele in Tokio entzündet worden. Die Zeremonie fand wegen der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Flamme wurde traditionell mit Hilfe eines Parabolspiegels und Sonnenstrahlen entfacht. Erstmals nahm mit der griechischen Sportschützin Anna Korakaki eine Frau die Fackel entgegen. Das Feuer wird zunächst über 3.500 Kilometer durch Griechenland getragen und am 19. März einer Delegation aus Tokio übergeben. Der Fackellauf in Japan beginnt in der Präfektur Fukushima. Dort hatte sich 2011 eine Tsunami- und Atomkatastrophe ereignet.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023 
euronews.englisch, 23.01.2023

3sat NANO: Die grüne Krise
vom 12.12.2023
u. a. mit Dr. Angelika Claußen (IPPNW)

Ansprechpartner*innen

Frederic Jage-Bowler
Frederic Jage-Bowler

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Email: jagebowler[at]ippnw.de


Lara-Marie Krauße
Pressesprecherin in Elternzeit

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation