Deutschlandfunk, 19. April 2022

Ukraine-Krieg und Ostermärsche

Interview mit Susanne Grabenhorst, ehemalige IPPNW-Vorsitzende

19.04.2022 Im Deutschlandfunk weißt die ehemalige IPPNW-Vorsitzende Susanne Grabenhorst auf die Gefahren von Atomwaffen hin, welche auch in Deutschland am Fliegerhorst Büchel stationiert sind. Des Weiteren zeigt sie Alternativen zu Waffenlieferungen im Hinblick auf den Ukrainekrieg auf.

NDR Info, 15. April 2022

Ärzte-Bündnis: Waffenlieferungen können Beitrag zur Eskalation sein

Interview mit Dr. med. Lars Pohlmeier, IPPNW-Vorsitzender

15.04.2022 Die Forderungen nach Waffen vonseiten der Ukraine ist eine nachvollziehbare Reaktion auf den russischen Angriffskrieg. Dennoch gehen Nachteile mit der Lieferung von Waffen einher, vor denen die Friedensnobelpreisträgerorganisation IPPNW warnt. Auf diese sowie die Gefahr eines Atomkriegs geht Dr. med. Lars Pohlmeier im Interview mit dem NDR ein.

derFreitag, 18. März 2022

„Sicherheit lässt sich nicht durch Aufrüstung erreichen“

Interview mit Dr. med. Lars Pohlmeier, IPPNW-Vorsitzender

18.03.2022 Dr. med. Lars Pohlmeier ist Arzt in Bremen und Co-Vorsitzender der Friedensorganisation Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Er plädiert eindrücklich für eine Deeskalation des Krieges und Abrüstung und sieht in einem anerkannten kollektiven Sicherheitssystem ähnlich der OSZE eine Alternative zu einem NATO-Beitritt der Ukraine.

heise, 16. März 2022

Atomares Wettrüsten ist keine Lösung

Gastkommentar von Dr. Inga Blum

16.03.2022 Mit der Beschaffung neuer Atomwaffen-Trägerflugzeuge steigt die SPD-Bundesregierung in die atomare Aufrüstung ein. US-Atombomben würden eine deutsche Region im Kriegsfall zum Angriffsziel machen. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung hat entschieden, die F-35 als Nachfolgemodell für den veralteten Tornado anzuschaffen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte damit die Fortsetzung der nuklearen Teilhabe an. Auch die Stationierung von neuen B61-12 Nato-Atomwaffen aus US-Arsenalen in Rheinland-Pfalz soll so gesichert werden. Ein atomares Wettrüsten in ganz Europa droht.

rbb, 06. März 2022

Frieden schaffen - mit Waffen?

Interview mit Dr. med Angelika Claußen, IPPNW-Vorsitzende

06.03.2022 Nie wieder Krieg! Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin! Frieden schaffen ohne Waffen! Schwerter zu Pflugscharen!

Slogans wie diese prägten die Friedensbewegung seit Jahrzehnten. Mit Menschenketten und Kerzen für den Frieden - all dies scheint seit Sonntag, dem 27. Februar 2022 Schnee von gestern zu sein. In Berlin versammelten sich zwar hunderttausende Menschen östlich und westlich des Brandenburger Tors, sie forderten Frieden für die Ukraine. Wenige Minuten zuvor verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Sondersitzung des Deutschen Bundestags eine massive Aufrüstung der Bundeswehr. Die militärische Unterstützung mit Waffen an die Ukraine war da bereits beschlossen und ist Realität.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023 
euronews.englisch, 23.01.2023

3sat NANO: Die grüne Krise
vom 12.12.2023
u. a. mit Dr. Angelika Claußen (IPPNW)

Ansprechpartner*innen

Frederic Jage-Bowler
Frederic Jage-Bowler

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Email: jagebowler[at]ippnw.de


Lara-Marie Krauße
Pressesprecherin in Elternzeit

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation