Frankfurter Rundschau, 03. Juni 2022

Schafft Aufrüstung Frieden?

Gastbeitrag von Ralph Urban, Vorstandsmitglied der IPPNW

03.06.2022 Am heutigen Freitag stimmen die Bundestagsabgeordneten über die Änderung des Grundgesetzes ab, um 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“ für die Bundeswehr zu ermöglichen. Damit geht eine massive Erhöhung des Verteidigungsetats einher: Zukünftig sollen zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung ausgegeben werden. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg stellt sich dabei die Frage: Was ändert die enorme Aufrüstung an der derzeitigen Situation – kann sie nachhaltigen Frieden bringen, oder ist eher das Gegenteil der Fall?

Deutschlandfunk Kultur, 13. Mai 2022

Ukraine-Krieg - Chancen für die Diplomatie?

Diskussionsrunde mit Dr. med. Angelika Claußen

13.05.2022 Russlands Armee setzt den Angriffskrieg gegen die Ukraine mit unverminderter Wucht fort. Während die Zahlen der Toten, Verletzten und Traumatisierten unablässig steigen, wird der Ruf nach diplomatischer Vermittlung immer lauter. Zusammen mit Michael Ambühl, ehemaliger Schweizer Diplomat und Hochschullehrer für Verhandlungsführung an der ETH Zürich, Stefan Wolff, Experte für Konflikt- und Krisenmanagement von der Universität Birmingham und der Osteuropa-Expertin Andrea Gawrich von der Universität Gießen diskutiert Angelika Claußen darüber, welcher Akteur den Ukrainekrieg diplomatisch beenden könnte.

Deutschlandfunk, 09. Mai 2022

"Mehr Diplomatie statt mehr Waffen"

Interview mit Dr. med. Lars Pohlmeier, IPPNW-Vorsitzender

09.05.2022 Waffenlieferungen beendeten den Krieg in der Ukraine nicht, sondern verlängerten das Grauen, sagte Lars Pohlmeier von der Organisation „Internationale Ärztinnen und Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs“ im Deutschlandfunk. Es müsse alles für eine diplomatische Lösung getan werden – die Russland mit einschließe.

Heise, 07. Mai 2022

Run auf Privatbunker: Illusion des Schutzes

Gastbeitrag von Helmut Lohrer, Vorstandsmitglied der IPPNW

07.05.2022 Atombunker haben Konjunktur. Das ist nicht neu: Schon vor Jahren verbreitete sich das Gerücht, dass es unter Superreichen einen solchen Trend gebe. Nun, da das Thema Atomkrieg auf erschreckende Weise aktuell geworden ist, rückt die Frage des Zivilschutzes vermehrt in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Doch wer sich angesichts der Spannungen zwischen Nato und Russland einen Schutzraum zulegt, gibt sich einer gefährlichen Illusion hin. Im Ernstfall sind die Anlagen letztlich nutzlos.

Fuldaer Zeitung, 03. Mai 2022

Den Krieg beenden!

Gastkommentar von Dr. med. Lars Pohlmeier, IPPNW-Vorsitzender

03.05.2022 In der öffentlichen Debatte haben die Fragen der militärischen Optionen, Strategien und Ausrüstung längst die Oberhand gewonnen. Doch wahr ist doch: die Ukraine kann den Krieg gegen die Atommacht Russland nicht gewinnen, beziehungsweise nur um den Preis eines Eintritts der Nato in die Kampfhandlungen und dem Risiko eines Atomkrieges.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023 
euronews.englisch, 23.01.2023

3sat NANO: Die grüne Krise
vom 12.12.2023
u. a. mit Dr. Angelika Claußen (IPPNW)

Ansprechpartner*innen

Frederic Jage-Bowler
Frederic Jage-Bowler

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Email: jagebowler[at]ippnw.de


Lara-Marie Krauße
Pressesprecherin in Elternzeit

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation