MiGAZIN, 26. Otober 2020

Organisationen kritisieren Menschenrechtsverletzungen an Flüchtlingen

26.10.2020 Die Vorwürfe wiegen schwer: Hilfsorganisationen werfen der Bundesregierung schwere Menschenrechtsverletzungen an Migranten und Flüchtlingen vor - sowohl in Deutschland als auch im Ausland.

Mehrere Hilfsorganisationen haben Menschenrechtsverletzungen bei Flüchtlingen und Migranten angeprangert. So werde Schätzungen zufolge allein in Deutschland rund 500.000 Menschen ohne Aufenthaltsstatus eine grundlegende Gesundheitsversorgung verwehrt, erklärten unter anderen Vertreterinnen der Ärzteoragnisation IPPNW am Montag in Berlin.

Deutsches Ärzteblatt, 08. Oktober 2020

IPPNW: Abschiebepraxis geflüchteter Menschen humanisieren

08.10.2020 Auf die gesundheitlichen und humanitären Folgen der Abschiebepraxis von Geflüchteten haben die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) heute bei einer digitalen Pressekonferenz aufmerksam gemacht. Anlass ist ein neuer IPPNW-Report, der die Folgen der Abschiebepraxis der ver­gangenen Jahre beleuchtet.

Evangelisch, 05. Oktober 2020

Friedensorganisationen gegen bewaffnete Bundeswehr-Drohnen

05.10.2020 Friedensorganisationen warnen vor einer Bewaffnung von Drohnen der Bundeswehr. Die Ärztevereinigung IPPNW forderte die Bundestagsabgeordneten auf, einer Bewaffnung der Heron-TP-Drohnen nicht zuzustimmen. In einer am Montag verbreiteten Erklärung hieß es, dass dadurch eine hohe Anzahl ziviler Opfer zu befürchten sei. Drohnen ermöglichten Tötungen mit geringem Risiko für die Angreifenden und senkten damit die Hemmschwelle zu töten. Die Grenzen zwischen "Krieg und Noch-nicht-Krieg" würden verwischt.

Frankfurter Rundschau, 07. September 2020

Atomwaffen verbieten

Gastbeitrag von Xanthe Hall

07.09.2020 Der neue Vertrag zur Reduzierung von strategischen Atomwaffen oder „New Start“ läuft im Februar 2021 aus. Es sei denn die USA und Russland können sich vorher darauf einigen, ihn fünf Jahre zu verlängern. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1986 verfügten die Atommächte über 64.000 atomare Sprengköpfe. Laut dem Stockholm International Peace Research Institute existieren heute noch 13.400 nukleare Sprengköpfe, davon befinden sich mehr als 90 Prozent im Besitz der USA und Russlands. Der deutliche Rückgang ist auf den Start-Prozess zurückzuführen.

Neues Deutschland, 06. August 2020

Eine fatale Verdrängung

75 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki

06.08.2020 Zum 75. Jahrestag der US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf die japanischen Großstädte Hiroshima und Nagasaki fordert Alex Rosen, Vorsitzender der deutschen Sektion der IPPNW die Ächtung und Abschaffung aller Atomwaffen. "Die Sicherheitsarchitektur, die während des Kalten Krieges mühsam aufgebaut wurde, wird seit Jahren demontiert und die Atomwaffenarsenale auf beiden Seiten werden modernisiert", kritisiert der Kinderarzt. Der Mediziner beklagt zudem: "Deutschland nimmt über die Nato teil an der atomaren Abschreckung. Während russische Atomwaffen auf Westeuropa und die USA gezielt sind, trainieren deutsche Luftwaffenpiloten den Abwurf der in Büchel stationierten US-amerikanischen Atombomben über russischen Zielen."

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023 
euronews.englisch, 23.01.2023

3sat NANO: Die grüne Krise
vom 12.12.2023
u. a. mit Dr. Angelika Claußen (IPPNW)

Ansprechpartner*innen

Frederic Jage-Bowler
Frederic Jage-Bowler

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Email: jagebowler[at]ippnw.de


Lara-Marie Krauße
Pressesprecherin in Elternzeit

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation