Handelsblatt, 26. April 2021

Weltweite Militärausgaben trotz Corona-Krise weiter gestiegen

26.04.2021 Trotz der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Wirtschaftseinbruch haben die Länder der Erde 2020 erneut mehr Geld in ihre Militärapparate gesteckt.

Wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri am Montag mitteilte, stiegen die weltweiten Militärausgaben im Jahr 2020 inflationsbereinigt um 2,6 Prozent auf schätzungsweise 1,981 Billionen Dollar (rund 1,65 Billionen Euro). Das sei ein Höchststand seit Beginn vergleichbarer Schätzungen im Jahr 1988. Deutschland legte dabei prozentual so stark zu wie kein anderer Top-10-Staat.

neues deutschland, 22. April 2021

35 Jahre Tschernobyl: Ein Schatten, der in die Zukunft ragt?

nd.Diskutiert mit Dr. med. Angelika Claussen

22.04.2021 Am 26. April 2021 jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 35. Mal. Schätzungen der Organisation Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) zufolge, kostete das Unglück inklusive der Langzeitfolgen zwischen 50.000 und 100.000 Menschen das Leben. Auch in Zukunft werden weitere Generationen mit dem Erbe des Kernkraftwerkes betroffen sein – sowohl durch die Instandhaltung der Unglücksstelle als auch durch gesundheitliche Probleme in den verstrahlten Gebieten.

.ausgestrahlt, 22. April 2021

35 Jahre Tschernobyl

.ausgestrahlt-Podcast mit Dr. med. Angelika Claussen

22.04.2021 Am 26. April 2021 jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 35. Mal. Was wissen wir bis heute über die Folgen des SuperGaus? Ein Interview mit Dr. med. Angelika Claußen, Europavorsitzende der IPPNW und seit dem 24. April 2021 auch Vorsitzende der IPPNW-Deutschland.

ÄrzteZeitung, 14. April 2021

IPPNW und Klima: „Die Atomenergie ist für uns absolut keine Zwischenlösung!“

„ÄrzteTag“-Podcast mit Dr. Katja Goebbels

14.04.2021 Klimafreundliche Atomkraft? Warum Atomkraft für die IPPNW keine Option ist, Emissionen zu senken, und wie eine atomwaffenfreie Welt aussehen könnte, erläutert IPPNW-Vorstandsmitglied Dr. Katja Goebbels im Podcast-Gespräch. Folge 3 der Podcast-Serie „Klima-Konsil“.

Die Ärztin berichtet in dieser Folge vom Engagement ihrer Kolleginnen und Kollegen für eine friedliche Welt frei von atomarer Bedrohung und der Rolle der IPPNW für „Global Health“.

evangelisch.de, 23. März 2021

Ärzte kritisieren "Olympia Show in der Sperrzone" von Fukushima

23.03.2021 Die Mediziner von IPPNW kritisieren, dass der Olympische Fackellauf und einige Wettkämpfe in der japanischen Präfektur Fukushima stattfinden werden. In der durch das Reaktorunglück von 2011 verstrahlten Region solle so Normalität vorgespielt werden.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023 
euronews.englisch, 23.01.2023

3sat NANO: Die grüne Krise
vom 12.12.2023
u. a. mit Dr. Angelika Claußen (IPPNW)

Ansprechpartner*innen

Frederic Jage-Bowler
Frederic Jage-Bowler

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Email: jagebowler[at]ippnw.de


Lara-Marie Krauße
Pressesprecherin in Elternzeit

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation