Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

Aus IPPNW forum 136/2013

Gerechte Medizin hilft besser

Gesundheitswesen als Modell für die Wirtschaft der Zukunft?

Gesundheitssystem und Ökonomie: dazu eine Erkenntnis und eine Frage, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Die Erkenntnis: Je größer die Ungleichheit in einer Gesellschaft, desto größer sind soziale und gesundheitliche Probleme. Dieser Zusammenhang wurde anhand der offiziellen Daten von etwa 100 Staaten weltweit in fast allen Fällen bestätigt. In gerechteren Gesellschaften lebt man länger, besser und glücklicher. Das gilt auch für die reicheren Bevölkerungsschichten.

Gesundheit für alle

Antrag an die Mitgliederversammlung

In Ergänzung zu den bereits bisher von unserer deutschen IPPNW bearbeiteten Themengebieten wird sich unsere Sektion zukünftig auch mit den aktuellen Entwicklungen in der deutschen Gesundheitspolitik kontinuierlich beschäftigen. Privatisierung, Kommerzialisierung und zunehmende administrative Gängelung sind für Ärzte in sozialer Verantwortung ebenso wichtige Fragestellungen wie die Gefahr einer wachsenden Ungleichheit beim Zugang der PatientInnen zu medizinischen Leistungen.

lesen

30. August 2014 in Berlin

Großdemonstration „Freiheit statt Angst“

Beginn: 14:00 Uhr am Brandenburger Tor

27.08.2014 Die Aktion „Stoppt die e-Card“ ruft zur Teilnahme an der diesjährigen Großdemonstration „Freiheit statt Angst“ am 30. August 2014 in Berlin auf. Sie beginnt um 14 Uhr am Brandenburger Tor.

lesen

Obwohl die Kosten im Gesundheitswesen zunehmend steigen, nimmt die Ineffizienz der öffentlichen Gesundheitsversorgung weiter zu. Durch die Privatisierung der Gesundheitsversorgung und Institutionen öffentlicher Gesundheit soll die Leistung vermeintlich gesteigert werden. Über den gesamten Globus verteilt beobachten wir eine Zunahme von marktorientierten Restrukturierungen im Gesundheitssektor, die zu einer "Medikalisierung" und "Kommerzialisierung" der Gesundheit führen. Die negativen Auswirkungen dieser privaten Übernahme werden immer sichtbarer, in Deutschland und anderswo. Die deutsche Sektion der IPPNW lädt Sie zusammen mit dem Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité Universitätsmedizin Berlin zu der 3. Global Health-Konferenz am 20. September 2014 in Berlin ein.

lesen

stoppt-die-e-card.de, 14.5.2010

Ärztetag: Gesundheitskarte endgültig einstampfen

Das umstrittene Telematik-Projekt der elektronischen Gesundheitskarte müsse „endgültig aufgegeben“ werden, fordern die Delegierten des Deutschen Ärztetages in Dresden.

Ein ensprechender Antrag wurde heute mit 105 zu 86 Stimmen angenommen. Antragsteller war der Delegierte Dr. Axel Brunngraber (Hannover). Neben dem Schutz der sensiblen Patientendaten argumentiert der Entschließungsantrag auch mit den Milliarden-Kosten, die das Projekt elektronische Gesundheitskarte in Zeiten des Ärztemangels und wirtschaftlicher Schwierigkeiten verursache.

lesen

Navigation